NOTARZT 2020; 36(03): 130-135
DOI: 10.1055/a-1141-7687
Recht in der Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Triage – Sichten, Sortieren und Entscheiden in der COVID-19-Pandemie: medikolegale Aspekte

Bernd-Rüdiger Kern
,
Mike Peters
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2020 (online)

Problemstellung

Der befürchtete Massenanfall von Intensivpatienten durch die COVID-19-Pandemie hat zu mehreren Erklärungen über den Umgang mit einer nicht hinreichenden Anzahl von Behandlungsplätzen geführt[ 1 ]. Erstaunlicherweise wird dabei die mögliche Triage angesprochen, ohne allerdings darzustellen, wie sie konkret gehandhabt wird. Dabei ist nicht davon auszugehen, dass dieses Instrument, das üblicherweise der Katastrophenmedizin[ 2 ] vorbehalten bleibt, allen Ärzten bekannt ist. Auch wenn es sich bei der Triage um eine originär ärztliche Aufgabe handelt, die nur für einen besonderen Fall (Organtransplantation) gesetzlich geregelt ist, ist die Kenntnis der Voraussetzungen und der Durchführung unter Ärzten weithin nicht vorhanden. Es empfiehlt sich daher, das Grundwissen der Katastrophenmedizin zur Kenntnis zu nehmen und zu nutzen, auch wenn es sich im technischen Sinne nicht um eine Katastrophe handelt. Das gilt auch dann, wenn Bayern den Katastrophenfall (16.03.2020) ausgerufen hat.

Nicht alle Überlegungen der Katastrophenmedizin sind direkt auf die COVID-19-Pandemie übertragbar. Die Katastrophenmedizin hat unter unzureichenden medizinischen Bedingungen im schwierigen Umfeld zu arbeiten. Davon kann bei der Intensivbehandlung Coronakranker nicht die Rede sein. Hier steht grundsätzlich die hochtechnisierte Medizin in vollem Umfang zur Verfügung, allerdings nicht in ausreichendem Maße. Demzufolge sind weiterführende Überlegungen notwendig. Sie alle sind medizinisch begründet. Der Ruf nach dem Gesetzgeber ist verfehlt. Auf diese Überlegungen wird am Ende des Beitrages eingegangen.

 
  • Weiterführende Literaturempfehlung zur Sichtung

  • 1 Sefrin P. Sichtung – zentrales Element zur Bewältigung eines Großschadensfalles und einer Katastrophe. Notarzt 2012; 28: 194-202
  • 2 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 2003; 100: 1711-1712