Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(07/08): 286-296
DOI: 10.1055/a-1787-0360
Originalarbeit

Zur Geschichte einer speziellen Verbindung von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie (1903–1974)

On the History of a Special Connection Between Academic and Non-Academic Psychiatric Institutions: Erlangen (1903–1974)
Birgit Braun
1   Psychosomatik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Erst 1974 erfolgte die endgültige Trennung der Erlanger Universitätspsychiatrie von der Bezirkspsychiatrie. Im vorliegenden Aufsatz wird die über 70-jährige Geschichte einer speziellen Verbindung von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie näher analysiert.

Methode Relevantes archivarisches Material sowie Primär- und Sekundärliteratur wurden ausgewertet.

Ergebnisse Obwohl die Universität Erlangen mit Johann Michael Leupoldts (1794–1874) psychiatrischen Vorlesungen ab 1818 eine frühe Pflegstätte der Psychiatrie ist, wurde erst 1903 eine Psychiatrische Klinik gegründet und zwar innerhalb des Verbandes der Heil- und Pflegeanstalt (HuPflA). Die Klinikpatienten wurden verwaltungstechnisch als „Anstaltsinsassen“ geführt, die Klinik hatte keine eigenen Einnahmen. Insbesondere bemerkenswert ist, dass der Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik formal als „Abteilungsarzt der Anstalt“ betrachtet wurde. Die Autonomiebestrebungen der universitären Psychiatrie in Erlangen konnten aufgrund der sozialpolitischen Situation bis zur Mitte der 1970er-Jahre nicht verwirklicht werden.

Diskussion Neben persönlichen Unstimmigkeiten mag die vertragsbedingt komplizierte dienstliche Abhängigkeit des Klinikdirektors vom Anstaltsdirektor die jahrzehntelange „mésalliance-Tradition“ zwischen Klinikvorstand und Anstaltsleiter entscheidend mitbedingt haben. Zum regelrechten öffentlichen Skandal gereichte 1978 eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Regierung von Mittelfranken wegen mangelnder Sicherung von Patientenunterlagen und Medikamenten im Rahmen des Umzuges der ehemaligen Anstaltsabteilungen in den Bezirkskrankenhaus-Neubau am Europakanal. Diesen Vorgängen mag das Fehlen der Trennungsunterlagen zwischen Universität und Bezirk geschuldet sein.

Ausblick In gewandelter Form besteht gegenwärtig eine Zusammenarbeit der beiden Erlanger psychiatrischen Institutionen. So kann die Psychiatrische Klinik stationäre Patienten des Bezirkskrankenhauses am Europakanal in wissenschaftliche Untersuchungen einbeziehen. Darüberhinausgehend kann der vorliegende Aufsatz die aktuelle Diskussion um eine Form der bedarfsangepassten integrierten Patientenversorgung in Zusammenschluss von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie bereichern und aufzeigen, wie eine interinstitutionelle psychiatrische Therapie gelingen kann.

Abstract

Objective To examine the more than 70-year history of a special connection between academic and non-academic psychiatric institutions.

Method Relevant archival material as well as primary and secondary literature were critically examined.

Results As early as 1818, Johann Michael Leupoldt (1794–1874), an assistant professor in Erlangen, held a seminar on “madness”. But the University Psychiatric Clinic was not established until 1903 as part of the association to the mental asylum on a contract agreement between the Friedrich-Alexander-University Erlangen and the County Senate of Middle-Franconia. Clinic patients were registered as “institutional residents“, and the Clinic had no income of its own. Especially relevant is the fact that the Head of Department and Director of the Clinic was formally considered as a “senior doctor of the asylum”. The efforts to gain more autonomy were not successful until the mid- 1970s because of the socio-political situation.

Discussion The complicated dependent employment relationship of the Head of Department on the Director of the asylum undoubtedly contributed to their “mésalliance tradition” over several decades. A public scandal arose in 1978 with a supervisory complaint to the government of Middle-Franconia with accusations of failure to protect patient documentation and medications during the relocation of the departments of the mental asylum to the newly constructed Regional Hospital on the “Europakanal”. The lack of documents concerning the separation between the university and the district may be due to these processes.

Outlook Cooperation between the University Clinic and the Regional Hospital exists in an altered form today. The Psychiatric Clinic can thus include patients from the Regional Hospital in scientific studies. The present study can contribute to discussions on demand-controlled integrated psychiatric care in combined academic and non-academic psychiatric institutions and points out how interinstitutional psychiatric care can succeed.



Publication History

Received: 10 November 2020

Accepted: 30 January 2022

Article published online:
12 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literature

  • 1 Schott H. Zur Kulturgeschichte der Psychiatrie. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 721-727
  • 2 Reil JC. Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Repr. d. Ausg. Halle 1803. Amsterdam: Bonset; 1968
  • 3 Eulner HH. Die Entwicklung der medizinischen Spezialfächer an den Universitäten des deutschen Sprachgebietes. Stuttgart: Enke; 1970
  • 4 Braun B, Kornhuber J. Die einzige „panoptische“ Anstalt Deutschlands: Eine Würdigung der „Kreis-Irrenanstalt Erlangen“. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 162-168
  • 5 Helmchen H. Zum Einfluss von Zeitgeist und Menschenrechten auf psychiatrisches Handeln. Nervenarzt 2019; 724-732
  • 6 Helmchen H. Das Janusgesicht der Psychiatrie. Nutzen und Risiken psychiatrischen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
  • 7 Peters UH. Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie Medizinische Psychologie. Sechste Auflage. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2007. Sonderauflage 2011: S. 40/S. 578
  • 8 Ackerknecht EH. Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1985
  • 9 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1973
  • 10 Germann U. Rezension zu Ledebur S. Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten am Steinhof in Wien. Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte (5). Wien u. a.: Böhlau, 2015. In: Berichte der Wissenschaftsgeschichte 2015; 343-360
  • 11 Leupoldt JM. Geschichte der Gesundheit und Krankheiten. Erlangen: Enke; 1842
  • 12 Steinberg H. Die Errichtung des ersten psychiatrischen Lehrstuhls: Johann Christian August Heinroth in Leipzig. Nervenarzt 2004; 303-307
  • 13 Rieger K. Aus dem Julius-Spital und der ältesten psychiatrischen Klinik. In: Hundert Jahre bayerisch. Würzburg: 1914: 303-334
  • 14 Meier H. Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus anlässlich der offiziellen Eröffnung des Neubaus der Psychiatrischen Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, 14.06.1985
  • 15 Archiv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: UAE A6/3 i Nr. 1– Nr.15; UAE C3/5 Nr. 160; II, 1, 53.
  • 16 Braun B, Kornhuber J. “Kreis-Irrenanstalt Erlangen”: Germany’s unique panoptical asylum – an appreciation of the first Bavarian mental home. Eur Jour Neurol 2012; P2404
  • 17 Braun B, Kornhuber J. „Kreis-Irrenanstalt Erlangen“ Germany’s unique panoptical asylum – an appreciation of the first Bavarian mental home. Eur Psychiat 2013; 28: 1
  • 18 Burghardt H. Psychiatrische Universitätskliniken im deutschen Sprachgebiet [1828–1914]. Dissertation. Köln: 1985
  • 19 Braun B, Kornhuber J. Gustav Nikolaus Specht (1860–1940): Sein Einfluss auf die Nosologie Kaepelins und Annäherungen an seine Position im Nationalsozialismus. Nervenarzt DOI: 10.1007/s00115-021-01153-6.
  • 20 Braun B, Kornhuber J. Gustav Nikolaus Specht (1860–1940): Psychiatric practice, research and teaching in an epoche of change in psychiatic paradigm before and after Kraepelin. Hist Psychiatry 2022, 33: 143–162
  • 21 Tschakert H. Der Lehrer der Psychiatrie. In: Leibbrand W, Hrsg. Um die Menschenrechte der Geisteskranken. Nürnberg: Die Egge; 1946: 103-109
  • 22 Kleist K. Gustav Specht. Allg Z Psychiatr Grenzgeb 1941; 118: 224-238
  • 23 Wittern R. per pro President, Hrsg. Die Professoren und Dozenten der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg 1743–1969. Erlangen: Universitäts-Buchdruckerei Junge & Sohn; 1999
  • 24 Weygandt W. Friedrichsberg. Staatskrankenanstalt und psychiatrische Universitätsklinik in Hamburg: ein Beitrag zur Krankenanstaltsbehandlung und Fürsorge psychisch Kranker und Nervenleidender. Hamburg: Meißner; 1928
  • 25 Braun B. Friedrich Meggendorfer. Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner; 2017. S.158, S. 165ff., S. 461ff., S. 492ff. S. 564f.
  • 26 Der Vorstand des Universitätsklinikums Frankfurt, Hrsg. 1914–2014. 100 Jahre Universitätsklinikum und Fachbereich Medizin in Frankfurt. Jahresbericht-KGU2014-Inhalt 010414.indd (d-nb.info)
  • 27 Braun B. Carl Wernicke (1848–1905) und die „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“. Beziehungen zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88: 652-660
  • 28 Hanisch F. Die Breslauer Schule für Psychiatrie und Neurologie. Ärztebl Sachs 200: 476-478
  • 29 Fischer W. Friedrich August Gottlob Berndt (1793–1854). Gründer des Universitätsklinikums und der Greifswalder Psychiatrie. In: Fischer W, Schmiedebach HP, Hrsg. 160 Jahre Hochschulpsychiatrie Greifswald. Wissenschaftliche Beiträge der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Greifswald: 1997: 6-18
  • 30 https://www2.medizin.uni-greifswald.de/psych/ueber-uns/historische-entwicklung/ Abgerufen am 18.10.2021
  • 31 https://www.asklepios.com/asklepiosweb/goettingen/unternehmen/klinik-und-kontakt/geschichte/ Abgerufen am 18.10.2021
  • 32 https://klinik-bonn.lvr.de/de/nav_main/ueber_uns/geschichte/diechronologie/geschichte1.html Abgerufen am 18.10.2021
  • 33 Böhme AF. Das Verhältnis von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie in Bonn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dissertation. Bonn: 2011
  • 34 Bayerisches Hauptstaatsarchiv München: MK 11488, MK 40021, MK 40022, MK 44365, MK 72096, MK 72018, MK 72096, MK 72097, MK 72098, MK 72099
  • 35 Ackerknecht EH. „Notes and Comments“: Private Institutions in the Genesis of Psychiatry. Bull Hist Med 1986; 60: 387
  • 36 Braun B, Kornhuber J. Ein neuer werkbiographischer Ansatz zu Karl Leonhard: Seine Rolle als Psychiater im Nationalsozialismus und seine wissenschaftliche Prägung durch die „Erlanger Schule“. Fortschr Neurol Psychiatr DOI: 10.1055/a-1685-0120.
  • 37 Braun B. Karl Leonhard (1904–88) and his academic influence through the ‘Erlangen School’. Hist Psychiatry 2021; 32: 195-209
  • 38 Braun B, Kornhuber J. Karl Leonhard (21.03.1904–23.04.1988). Eur Psychiat 2015; 30: 1884
  • 39 Galleck KF. 100 Jahre Behandlung Nervenkranker in Gehlsheim bei Rostock, Oktober 1999, Tagung DGGN/Stralsund. In 100 Jahre Behandlung Nervenkranker in Gehlsheim bei Rostock – Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (uni-rostock.de) Abgerufen am 18.10.2021.
  • 40 Braun B. Die mehrzeitige kritische Karriere Kihns von der Neuroinfektiologie über die „Ausschaltung der Minderwertigen aus der Gesellschaft“ zum Psychotherapie-Experten. In: Der T4-Gutachter Berthold Kihn: Karriere und Erinnerungskultur eines Jenaer Psychiaters. Vortrag, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Jena 18. 06.. 2021
  • 41 Braun B, Frewer A, Kornhuber J. Erinnern, Verhindern, Vorbeugen: Zur Typologie des Umgangs mit „Euthanasie“ am Beispiel des T4-Gutachters Franz Ludwig Berthold Kihn. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83: 634-640
  • 42 Braun B. Der T4-Gutachter F. L. Berthold Kihn. Lebenslinien eines „Täter“-Psychiaters. Stuttgart: Franz Steiner; 2020
  • 43 Braun B, Kornhuber J. Friedrich Georg Josef Meggendorfer (07.06.1880–12.02.1953). Eur Psychiat 2015; 30: 1832
  • 44 Braun B. Person and ethics of a psychiatrist during National Socialism: Friedrich Meggendorfer (1880–1953). Hist Psychiatry 2020; 31: 93-104
  • 45 Braun B. Die Erlanger Universitätspsychiatrie im Nationalsozialismus. Geschichtsbewusstsein als Voraussetzung für einen ethisch-verantwortungsvollen Umgang mit psychischer Krankheit versus Gesundheit. Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88: 713-721
  • 46 Braun B, Kornhuber J. Das „Erlanger System“ der offenen Fürsorge: Eine Würdigung Gustav Kolbs (1870–1938). Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 83: 401-413
  • 47 Braun B, Kornhuber J. The “Erlangen system” of open care: a tribute to Gustav Kolb (1870–1938). 80 years after forced withdrawal from his “life’s work”. Eur Psychiat 2014; 29: 1
  • 48 Specht G. Über die familiale Verpflegung der Geisteskranken in Bayern. Z f d g Neur u Psych 1911; 6: 305-3258
  • 49 Kolb G. Zum Rätsel der Paralyse. Vorl Mitt. Allg Z Psychiatr 1926; 84: 275-285
  • 50 Kolb G. Nil nocere! Bemerkungen zur Abhandlung Daraszkiewicz „Das Rätsel der Paralyse“. Allg Z Psychiatr 1926; 83: 60-70
  • 51 Kolb G. Eine vergleichende internationale Paralysestatistik. 1. Ein Programm und eine Bitte 2. Vorläufige Schlüsse aus der provisorischen Paralysestatistik. Mit Vorwort von Emil Kraepelin. Z f d g Neur u Psych 1925; 96: 74-99
  • 52 Specht G. Über den sogenannten Querulantenwahn und seine forensische Behandlung. München-Berlin: Schweitzer; 1912
  • 53 Klüber J. Ein kasuistischer Beitrag zu G. Spechts Lehre von dem Zusammenhang der chronischen Paranoia (Querulantenwahn) mit der chronischen Manie. Festschrift für Gustav Specht: Z f d g Neur u Psych 1930; 131: 152-170
  • 54 Siemen HL. 150 Jahre Psychiatrie in Erlangen. In: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Bezirkskrankenhauses. Erlangen: Bezirk Mittelfranken; 1996: 22-29
  • 55 Rössler A. Zur Geschichte der Universitäts-Nervenklinik Erlangen. In: Lungershausen E, Baer R, Hrsg. Psychiatrie in Erlangen. Festschrift zur Eröffnung des Neubaues der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen. Erlangen: Perimed; 1985: 9–37
  • 56 Schlafke D, Weigel H, Assler FH. et al. Geschichte der Rostocker Psychiatrie. In: Hippius H, Hrsg. Universitätskolloquien zur Schizophrenie (2). Heidelberg: Steinkopff; 2004
  • 57 Erbguth FJ, Neundörfer B. Adolf Strümpell (1853–1925). J Neurol 2000; 247: 575-576
  • 58 Neundörfer B, Hilz MJ. Ludwig Robert Müller (1870–1962) – a pioneer of autonomic nervous system research. Clin Aut Res 1998; 8: 1-5
  • 59 Lades H. Ohne Titel. In: Erlanger Tagblatt; 13./14.08.1960:30
  • 60 Stadtarchiv Erlangen XIV.29.P.1
  • 61 Aschoff A. SW-Photoserie im Winter 1974/75. Zeiss Contarex, Zeiss Planar 50 mm Eigene SW-Abzüge. Stand vom 08. 09. 2011
  • 62 Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg: Repertorium-Nr. 300.4.1
  • 63 Bleich S, Carl M, Bayerlein K. et al. Evidence of increased homocysteine levels in alcoholism: the Franconian alcoholism research studies (FARS). Alcohol Clin Exp Res 2005; 29: 334-336
  • 64 Weinland C, Braun B, Mühle C. et al. Cloninger type 2 score and Lesch typology predict hospital readmission of female and male alcohol-dependent in-patients during a 24-month follow-up. Alcohol Clin Exp Res 2017; 41: 1760-1767
  • 65 Lenz B, Mühle C, Braun B. et al. Prenatal and adult androgen activities in alcohol dependence. Prenatal and adult androgen activities in alcohol dependence. Acta Psych Scand 2017; 136: 96-107
  • 66 Braun B, Weinland C, Kornhuber J. et al. Religiosity, guilt, altruism and forgiveness in alcohol dependence: results of a cross-sectional and prospective cohort study. Alcohol Alcohol 2018; 53: 426-434
  • 67 Braun B, Kornhuber J. Excerpt from the „Hochschulpsychiatrie Erlangen“ (1818–2016). On the History of a Connection between University and Institutional Psychiatry, unique in Germany (1903–1974). Eur Psychiat. 2016 Suppl: 627