Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 02): S114-S135
DOI: 10.1055/a-2075-9968
DDG-Praxisempfehlung

Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

Sandra Schlüter
1   Die Diabetespraxis Northeim, Northeim, Deutschland
,
Dorothee Deiss
2   MEDICOVER Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland
,
Bernhard Gehr
3   m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn, Bad Heilbrunn, Deutschland
,
Karin Lange
4   Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
,
Simone von Sengbusch
5   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
Andreas Thomas
6   Selbstständiger wissenschaftlicher Berater, Pirna, Deutschland
,
Ralph Ziegler
7   Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster, Deutschland
,
Guido Freckmann
8   Institut für Diabetes-Technologie, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren

Inhaltliche Neuerungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Aktualisierung [Tab. 6]: Angaben zu aktuellen CGM-Systemen.

Begründung: Systeme befinden sich in stetiger Weiterentwicklung.

Neuerung 2: Aktualisierung der CGM/Pumpen/AID Adhärenz von Kindern.

Begründung: Mehr Erfahrungen zu dieser Technologie-Nutzung von Kindern sind verfügbar.

Neuerung 3: Aktualisierung der Empfehlungen zum Einsatz von SMBG bei den verschiedenen Diabetestypen und Therapieformen ([Tab. 2]).

Begründung: Die Gruppe „Typ 1 mit AID-System“ wurde hinzugefügt.

Neuerung 4: Streichung Hinweis zu iscCGM.

Begründung: Produkt wird vom Hersteller nicht mehr verfolgt.

Neuerung 5: Aktualisierung Konsens ATTD: Alle Parameter sollten zur Beurteilung der CGM-Daten zur Verfügung stehen ([Tab. 4]).

Begründung: Neue Angaben sind exakter und konsistent mit [Tab. 5].

Neuerung 6: Detaillierte Erläuterung zur Problematik, dass einige Hersteller eine Art „Austauschprogramm“ anbieten, wenn ein neues CGM-System auf den Markt kommt, andere aber nicht.

Begründung: Mehr Details beschrieben.

Abkürzungen

AGDT: Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie
AGP: Ambulatory Glucose Profile (Ambulates Glukoseprofil)
AGPD: Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie
AID: Automated Insulin Delivery (automatische Insulindosierung)
ATTD: Advanced Technologies and Treatments for Diabetes
CGM: Continuous Glucose Monitoring
CSII: Continuous subcutaneous Insulin Infusion (Insulinpumpentherapie)
CT: konventionelle Insulintherapie
G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss
GOD: Glukoseoxidase
GDH: Glukosedehydrogenase
GMI: Glukose-Management-Indikator
FDA: Food and Drug Administration (Regulierungsbehörde in den USA)
ICT: intensivierte konventionelle Insulintherapie
iscCGM: Intermittent-scanning CGM (CGM mit intermittierendem Scannen)
ISF: interstitielle Flüssigkeit
KV: Kassenärztliche Vereinigungen
MARD: Mean Absolute Relative Difference (mittlere absolute relative Differenz)
MD: Medizinischer Dienst
PARD: Precision Absolute Relative Deviation (Genauigkeit der absoluten relativen Abweichung)
rtCGM: real-time CGM (CGM mit Anzeige der aktuellen Glukosewerte)
SMBG: Selbstmessung der kapillären Blutglukosekonzentration
SUP: sensorunterstützte Pumpentherapie
TaR: Time-above-Range
TbR: Time-below-Range
TiR: Time-in-Range
VK: Variationskoeffizient



Publication History

Article published online:
30 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany