Klin Monbl Augenheilkd 2023; 240(08): 944-951
DOI: 10.1055/a-2130-7503
Klinische Studie

Biomechanische Analyse von tomografisch unauffälligen Keratokonus-Partneraugen mit dem Corvis ST

Article in several languages: deutsch | English
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Maximilian K. Köppe
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Gerd U. Auffarth
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
,
Universitäts-Augenklinik Heidelberg, David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology und International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der Keratokonus ist eine bilaterale, asymmetrische Erkrankung. In seltenen Fällen zeigen Keratokonus-Patienten keinerlei tomografische Auffälligkeiten am Partnerauge. Das Ziel der Studie war die Analyse der Biomechanik von tomografisch regelrechten Partneraugen bei Patienten mit stark asymmetrischer Ektasie.

Material und Methoden In dieser retrospektiven, konsekutiven Fallserie wurden 916 Augen von 458 Keratokonus-Patienten untersucht, die sich im Zeitraum von 2 Jahren in unserer Keratokonus-Sprechstunde vorstellten. Insgesamt zeigten hiervon 34 Patienten (7,4%) keine klinischen oder tomografischen Zeichen für einen Keratokonus am Partnerauge. Die Untersuchungsparameter dieser Patienten waren der bestkorrigierte Fernvisus (BCVA, Best-corrected Visual Acuity), die tomografische Analyse mittels Scheimpflug-Bildgebung (Pentacam AXL, Oculus, Wetzlar, Deutschland) und die biomechanische Analyse mittels Corvis ST (Oculus, Wetzlar, Deutschland). Mittels Tomografie wurden die anteriore und die posteriore Hornhautkurvatur, der K-Max, die dünnste Hornhautdicke (TCT), das Belin/Ambrosio Deviation Display (BAD-D) sowie das ABCD-Grading untersucht. Die Biomechanik wurde mit dem Corvis Biomechanischen Index (CBI) und dem Tomografischen Biomechanischen Index (TBI) analysiert.

Ergebnisse Der mittlere BCVA war − 0,02 ± 0,13 logMAR. Der mittlere K-Max betrug 43,87 ± 1,21 dpt, die mittlere TCT 532 ± 23 µm, und der mittlere BAD-D 1,02 ± 0,43. Der mittlere CBI war 0,28 ± 0,26. Regelrechte CBI-Werte zeigten sich in 47%. Der mittlere TBI lag bei 0,34 ± 0,30. Nur 13 Patienten zeigten einen unauffälligen TBI (38%) und bei nur 7 Patienten (21%) waren sowohl CBI als auch TBI regelrecht. Der CBI zeigte eine Sensitivität von 53% und der TBI eine Sensitivität von 62%, den Keratokonus in einem tomografisch unauffälligen Keratokonus-Partnerauge zu detektieren.

Schlussfolgerung Selten zeigt sich bei Keratokonus-Patienten ein sehr asymmetrischer Befund, mit klinisch und tomografisch regelrechtem Partnerauge. In diesem Fall lohnt sich eine biomechanische Analyse, um den Keratokonus auf diesem Wege zu erkennen und zu kontrollieren. Der TBI war hierbei am sensitivsten, um erste Auffälligkeiten nachzuweisen.

Fazitbox

Bereits bekannt:

  • Die Erkennung einer frühen Ektasie ist als Screening vor refraktivchirurgischen Eingriffen essenziell.

  • Die Verwendung von tomografischen und biomechanischen Indizes wie z. B. des BAD-D, CBI und TBI erhöht die Wahrscheinlichkeit ein sehr frühes Keratokonus-Stadium von einem gesunden Auge zu unterscheiden.

Neu beschrieben:

  • Der TBI zeigte eine etwas höhere Sensitivität als der CBI (62% vs. 53%), den Keratokonus in einem tomografisch unauffälligen Keratokonus-Partnerauge zu erkennen.

  • 21% der Keratokonus-Partneraugen konnten weder durch den CBI noch durch den TBI als auffällig erkannt werden.

Conclusion Box

Already known:

  • Detection of early ectasia is an essential screening step which must be performed prior to refractive surgical procedures.

  • The use of tomographic and biomechanical indices such as BAD-D, CBI, and TBI increases the likelihood of distinguishing an eye with very early stage keratoconus from a healthy eye.

Newly described:

  • The TBI showed slightly higher sensitivity than the CBI (62% vs. 53%) for detecting keratoconus in a tomographically unremarkable keratoconus partner eye.

  • 21% of the keratoconus partner eyes could not be recognized as conspicuous, either by CBI or TBI.



Publication History

Received: 16 December 2022

Accepted: 05 July 2023

Article published online:
11 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany