Laryngorhinootologie 2024; 103(05): 344-351
DOI: 10.1055/a-2194-5634
Übersicht

Schwindel aus internistischer Sicht

Dizziness from an internistic perspective
Mahdi Emrani
1   Uniklink RWTH Aachen Medizinische Klinik I, GERMANY
,
Andreas Napp
2   Med. Klinik I für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen: Universitatsklinikum Aachen, Aachen, GERMANY (Ringgold ID: RIN39058)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Schwindel ist ein Symptom, welches mehrere potenzielle Ursachen haben kann. Internistische und insbesondere kardiale Ätiologien sind oft mit einer eingeschränkten Prognose behaftet. Deshalb ist die Identifikation der zugrunde liegenden Ursache des Schwindels essenziell. Dieser Artikel soll einen Überblick über potenzielle internistische Schwindelursachen geben, wie eine differenzialdiagnostische Abklärung erfolgen sollte und therapeutische Herangehensweisen wichtiger ausgewählter Erkrankungen beschreiben.

Abstract

Dizziness is a common symptom with many potential causes. Medical and especially cardiac aetiologies are associated with a poor overall prognosis such that identification of the underlying cause is essential. This article gives an overview of possible causes of dizziness, how the differential diagnoses should be investigated, and describes potential therapeutic approaches to the treatment of the most important underlying conditions.

Kernaussagen
  • Während viele internistische Erkrankungen eine Schwindelsymptomatik verursachen können, sind sie seltener als peripher-vestibuläre Störungen ursächlich für Schwindel.

  • Im Gegensatz zu benignen vasovagalen und orthostatischen Schwindelformen kommt der Erkennung einer kardialen Schwindelursache dabei aufgrund der häufig eingeschränkten Prognose eine zentrale Bedeutung zu.

  • Hervorzuheben sind dabei rhythmogene Ursachen sowie Erkrankungen mit Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts mit belastungsinduziertem Schwindel.

  • Die internistische Basisdiagnostik, bestehend aus einer gezielten Anamnese, Untersuchung und dem EKG, sollte dann zur Diagnosesicherung um gezielte Untersuchungen wie z. B. eine Labordiagnostik, Echokardiografie oder Orthostase-Tests erweitert werden.

  • Die Therapie richtet sich nach der ursächlichen Grunderkrankung.



Publication History

Received: 31 July 2022

Accepted after revision: 22 August 2022

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany