Reisemedizin up2date 2024; 01(03): 179-197
DOI: 10.1055/a-2222-5766
Beruflicher Auslandsaufenthalt

Beurteilung psychischer Belastungen bei beruflich Reisenden

Stefan Eßer
,
Marina Melanie Strecker
,
Christina Baas
,
Claudia Budeck
,
Silvester Siegmann

Reiseassoziierte Risiken beruflich Reisender sind vor allem kardiovaskuläre Erkrankungen und Unfälle. Psychische Risiken sind dabei lange unterschätzt worden. Sie geraten nun aber nicht zuletzt durch die beiden großen Berichte der Weltgesundheitsorganisation zu psychischer Gesundheit im Jahre 2022 zunehmend in den Fokus. In Deutschland sind Unternehmen verpflichtet, psychische Belastungen der Arbeit zu beurteilen.

Kernaussagen
  • In Deutschland ist die Beachtung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz seit vielen Jahren eine Aufgabe der Arbeitgeber. Ihre Beurteilung ist im Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben.

  • Bei einer vorübergehenden Verlagerung des Beschäftigungsorts eines Arbeitnehmers aus dem Inland in das Ausland gelten weiterhin die deutschen Rechtsvorschriften über Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung. Gesetzliche Grundlage ist dabei § 4 SGB IV.

  • Berufliche Reisen können massive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben. Neben traumatisierenden Erlebnissen kann auch die Konfrontation mit schwer belastenden Erfahrungen und Aufgaben ein PTBS auslösen, samt möglichen psychischen Folgestörungen. Oft sind aber auch mangelnde Trennung von Arbeit und Freizeit, kaum Regenerationszeiten und wenige Freizeitoptionen Risikofaktoren für Erschöpfung und Burn-out, ebenso der interkulturelle Stress.

  • Seit dem Jahr 2021 stehen erstmals 2 international einheitliche ISO-Standards zur Verfügung, die zur Beurteilung und Bewertung der psychischen Belastungen und der Risiken bei Auslandsreisen und -aufenthalten herangezogen werden können.

  • Die im Arbeitsschutzgesetz verankerte psychische Gefährdungsbeurteilung umfasst die Punkte Planung, Kommunikation, Erhebung und Analyse, Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen sowie eine Wirksamkeitsprüfung.

  • Etabliert sind zur Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung die standardisierte Beschäftigtenbefragung, Experteninterviews und Analyseworkshops.

  • Maßnahmen greifen im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung vor allem auf Strukturen, Prozesse und Tätigkeiten innerhalb der Organisation zu, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die ein gesundheitsförderliches Verhalten begünstigt.



Publication History

Article published online:
09 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization (WHO). World mental health report. Transforming mental health for all.. Geneva: World Health Organization; 2022
  • 2 Kunzler A, Röthke N, Günther L. et al. Mental burden and its risk and protective factors during the early phase of the SARS-CoV-2 pandemic: systematic review and meta-analyses. Global Health 2021; 17: 34
  • 3 Ringeisen T, Genkova P, Leong FTL. Handbuch Stress und Kultur. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2021
  • 4 Brooks S, Dunn R, Sage C. et al. Risk and resilience factors affecting the psychological wellbeing of individuals deployed in humanitarian relief roles after a disaster. J Mental Health 2015; 24: 385-413
  • 5 DIN EN ISO 10075–1:2018–01 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe.
  • 6 Richtlinie 89/391/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit vom 12.06.1989 (ABl. EG Nr. L 183, S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 22.10.2008 (ABl. EG L 311, S. 1), in Kraft getreten am 11.12.2008.
  • 7 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.01.2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 34 Absatz 3 des Gesetzes vom 22.12.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 411) geändert worden ist.
  • 8 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) vom 07.08.1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 31.05.2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) geändert worden ist.
  • 9 Das Vierte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.11.2009 (BGBl. I S. 3710, 3973; 2011 I S. 363), das zuletzt durch Artikel 32 u. Artikel 35 Absatz 10 des Gesetzes vom 27.03.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 108) geändert worden ist.
  • 10 DGUV Grundsatz 306–001. Traumatische Ereignisse – Prävention und Rehabilitation. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). 2017
  • 11 Das Siebte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) – Gesetzliche Unfallversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 07.08.1996, BGBl. I S. 1254), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22.03.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 101) geändert worden ist.
  • 12 Drechsel-Schlund C. Versorgungsstrukturen bei traumatischen Ereignissen am Arbeitsplatz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2018; 53.
  • 13 Mikulicz U. Psychotraumata bei Arbeitsaufenthalt im Ausland. Prakt Arb Med 2007; 8: 18-22
  • 14 Lopes Cardozo B, Crawford CG, Eriksson C. et al. Psychological distress, depression, anxiety, and burnout among international humanitarian aid workers: a longitudinal study. PloS One 2012; 7: e44948
  • 15 Eriksson C, Vande Kemp H, Gorsuch R. et al. Trauma exposure and PTSD symptoms in international relief and development personnel. J Traum Stress 2001; 14: 205-212
  • 16 Holtz T, Salama P, Lopes Cardozo B. et al. Mental health status of human rights workers, Kosovo, June 2000. J Traum Stress 2002; 15: 389-395
  • 17 Doki S, Sasahara S, Matsuzaki I. Stress of working abroad: a systematic review. Int Arch Occupat Environment Health 2018; 91: 767-784
  • 18 Ehrenreich J. Managing stress in humanitarian aid workers: the role of the humanitarian aid organization.. In: Reyes G, Jacobs GA. Handbook of international disaster psychology: interventions with special needs populations. Vol. 4. Westport, CT: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group; 2002: 99-112
  • 19 Fee A, McGrath-Champ S. The role of human resources in protecting expatriates: insights from the international aid and development sector. Int J Human Resource Management 2017; 28: 1960-1985
  • 20 Pross C, Schweitzer S. The culture of organizations dealing with trauma: sources of work-related stress and conflict. Traumatology 2010; 16: 97-108
  • 21 Downie S. Peacekeepers and peace-builders under stress. In: Danieli Y. Sharing the front line and the back hills: international protectors and providers: peacekeepers, humanitarian aid workers and the media in the midst of crisis. Amityville, NY: Baywood Publishing Co; 2002: 9-30
  • 22 Ager A, Flapper E, van Pietersom T. et al. Supporting and equipping national and international humanitarian non-governmental organizations and their workers. In: Danieli Y. Sharing the front line and the back hills: international protectors and providers: peacekeepers, humanitarian aid workers and the media in the midst of crisis. Amityville, NY: Baywood Publishing Co; 2002: 94-200
  • 23 Litsch EM, Linsenmayr R. Wenn Wissen Leben retten kann – ein praktischer Ratgeber für den Auslandseinsatz. Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ); 2006
  • 24 ISO 45003:2021–06 Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Leitlinien zum Management psychosozialer Risiken.
  • 25 ISO 45001:2018–03 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung.
  • 26 ISO 31030:2021–09 Risikomanagement – Umgang mit Reiserisiken – Leitfaden für Organisationen.
  • 27 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM. et al. COPSOQ: ein Instrument zur Messung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gesundheitswesen 2005; 67: V60
  • 28 Arbeitgeberwissen.de.. BalanceCheck.. Accessed May 12, 2024 at: https://www.potenzialpower.de/balancecheck/
  • 29 GDA-Arbeitsprogramm Psyche.. Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung – Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. 4. Aufl. 2022 Accessed May 10, 2024 at: https://www.gda-psyche.de/fileadmin/gda/Downloads/Broschuere_psychsiche_Belastung_Auflage_4_2024.pdf
  • 30 World Health Organization (WHO). WHO guidelines on mental health at work. 2022 Accessed May 12, 2024 at: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363177/9789240053052-eng.pdf?sequence=1
  • 31 World Health Organization (WHO). Burn-out an “occupational phenomenon”: International Classification of Diseases, 2019. Accessed May 10, 2024 at: https://www.who.int/news/item/28–05–2019-burn-out-an-occupational-phenomenon-international-classification-of-diseases