Planta Med 1966; 14(3): 310-325
DOI: 10.1055/s-0028-1100058
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DIE ZUSAMMENSETZUNG DES ÄTHERISCHEN ÖLES IN DEN FRÜCHTEN UND IN DER LEBENDEN PFLANZE VON CORIANDRUM SATIVUM L. – I. Untersuchung des Fruchtöles

E. Schratz, S. M. J. S. Qadry
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

In dem ätherischen öl aus Früchten von Coriandrum sativum wurden dünnschichtchromatographisch die folgenden Komponenten nachgewiesen: Geraniol, Linalool, Geranylacetat, Decylaldehyd, Thymol und trans–Tridecen–(2)–al–(1). Thymol trat nur in bestimmten indischen Herkünften, dagegen in keiner der untersuchten europäischen auf. Trans–Tridecen–(2)–al–(1) ist erst einmal in der Pflanzenwelt aufgefunden und für den wanzenähnlichen Duft des Korianders verantwortlich. Weiterhin wurden 11 Kohlenwasserstoffe nachgewiesen.

Bei längerer Lagerung der ganzen Früchte bei Zimmertemperatur und Tageslicht treten deutliche Veränderungen in der Zusammensetzung des ätherischen Öles auf, die durch Lagerung unter Stickstoffatmosphäre verhindert werden können. In zerkleinerten Früchten ist die Zersetzung des Öles besonders stark.

Summary

Geraniol, linalool, geranylacetate, decanal, thymol and iraw5–tridecene–(2––al–(1) were identified in the essential oil of Coriander fruits by thin–layer chromatography. Thymol was only present in some samples from India. Trans–tridecene–(2)–al–(1) causes the buggy odour of Coriander. Besides 11 hydrocarbons were also identified. During storage of Coriander fruits the composition of the essential oil alters markedly. Storage in an atmosphere of nitrogen prevents alterations.

    >