Planta Med 1961; 9(4): 386-407
DOI: 10.1055/s-0028-1100369
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

NATÜRLICHE CHINONE MIT ISOPRENOIDEN SEITENKETTEN1

R. Rüegg, O. Isler 1 Nach einem Vortrag auf der 9. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung am 29. September 1961 in Bad Oeynhausen. Frühere Zusammenfassungeno Isler, O., Rüegg, R. u. Langernann, A.: Chemisch Weekblad 45, 613 (1960): Isler, O., Rüegg. R., Langemann, A., Schudel, P., Ryser, G. U. Würsch, J.: Ciba Foundation Symposium on Quinones in Electron Transport, 1961, p. 79.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Die natürlich vorkommenden Ghinone mit isoprenoiden Seitenketten umfassen in der Hauptsache die K–Vitamine, die Ubichinone (Coenzym Q) und das Koflerchinon (Plastochinon). Alle diese Verbindungen enthalten eine Seitenkette von 4–10 Isoprenresten, die regelmäßig Kopf zu Schwanz miteinander verknüpft sind. Das Hauptproblem bei der Synthese dieser Verbindungen ist die Herstellung der isoprenoiden Seitenketten. Es ist gelungen, alle diese Verbindungen bis zu 50 Kohlenstoffatomen zu synthetisieren und durch Kondensation mit den Ringkomponenten alle bekannten Chinone dieser Gruppe herzustellen und damit die Konstitution der Naturprodukte zu beweisen. Die Verbindungen der Vitamin K1–Reihe mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette und die Verbindungen der Vitamin K2–Reihe mit 5 bis 50 Kohlenstoffatomen wurden auf ihre Aktivität in Bezug auf die Blutgerinnung untersucht.

Summary

The naturally occurring quinones with isoprenoid side chains include the vitamin K series, the ubiquinones (coenzyme Q) and plastoquinone (Kofler's quinone). All these compounds contain a side chain of 4 to 10 isoprene units linked head to tail. The structures of these quinones have been proven by total synthesis; in addition, some related compounds have been prepared. The compounds of both vitamin K series (K1(50–30) and K2(5–50)) have been investigated for their activity as blood coagulation factors.

    >