Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(25): 922-927
DOI: 10.1055/s-0028-1104989
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Kurz- und Langzeitprognose des Kreislaufstillstandes bei akutem Myokardinfarkt

Short- and long-term prognosis of cardiac arrest in acute myocardial infarctionM. Rupp, W. Bleifeld, H. Steyns, S. Effert
  • Abteilung Innere Medizin I (Vorstand: Prof. Dr. S. Effert) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 80 Patienten mit Kreislaufstillstand ohne Schock konnten 42 (52,5%) im Rahmen der Intensivpflegeeinheit wiederbelebt, 26 von ihnen aus der stationären Behandlung entlassen werden. Nach durchschnittlich 4 Jahren lebten davon noch 21 Patienten. Die Prognose des primären Kammerflimmerns, der häufigsten Ursache des Kreislaufstillstandes (n = 51), war günstiger als die der primären Asystolie (n = 23). Die zum Zeitpunkt des Kreislaufstillstandes jüngeren Patienten hatten eine deutlich bessere Prognose. Das Durchschnittsalter der 21 Nachuntersuchten lag um über 12 Jahre niedriger als das der Gestorbenen. Von den nachuntersuchten Patienten fanden sich bei 13 Zeichen einer Herzinsuffizienz. Elf wiesen im Elektrokardiogramm eine ventrikuläre Extrasystolie auf. Acht litten unter depressiven Verstimmungszuständen. Eine weitere Senkung der Letalität ist wahrscheinlich nur mit einer Verkürzung des Abstandes vom Infarktbeginn bis zur Aufnahme in die Intensiveinheit zu erreichen, da der akute Myokardinfarkt in dieser Zeit seine höchste Letalität hat.

Summary

Of 80 patients with acute myocardial infarction who had a cardiac arrest without shock 42 (52.5%) were resuscitated in a cardiological intensive care unit. Twenty-six were finally discharged from hospital. After an average of four years, 21 patients were still alive. Prognosis of primary ventricular fibrillation, the most frequent cause of circulatory arrest (51) was more favourable than that of primary asystole (23 patients). The younger the patient the better the prognosis: the average age of the 21 who survived for several years was 12 years less than those who had died. Follow-up examination indicated that 13 had signs of heart failure. Ventricular extrasystoles were demonstrated by ECG in 11. Eight had depressive episodes. It is likely that a further decrease in death-rate can be achieved only if the interval between onset of infarction and admission to an intensive care unit can be shortened.