Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1224757
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Bewegung, Spiel und Sport in der Rehabilitation und Reintegration krebskranker Kinder und Jugendlicher: Ein Situationsbericht
Exercise, games and sports in the rehabilitation and re-integration of children and adolescents: A situation reportPublication History
2009
2009
Publication Date:
15 February 2010 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/201001/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1224757-1.jpg)
Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind die Überlebenschancen für krebskranke Kinder und Jugendliche erheblich gestiegen. Dennoch stellt eine Krebserkrankung ein kritisches Lebensereignis dar, das sich entwicklungshemmend auswirken kann. Dies bezieht sich sowohl auf die körperliche Entwicklung und das Körperkonzept als auch auf das Selbstwertgefühl, die Beziehung zu Gleichaltrigen, die Abgrenzung vom Elternhaus und schließlich auf die Lebensqualität insgesamt. Als gravierendes Problem erweist sich die Wiedereingliederung in das „gesunde“ Alltagsleben, sowohl im Kindergarten-, Schul- und Ausbildungsalltag als auch im familiären Alltag. Bewegung, Spiel und Sport sind für eine gesunde Entwicklung und gelingende Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Aufgrund der geringen Anzahl von krebskranken Kindern und Jugendlichen und der Heterogenität der Erkrankungen ist es schwer, feste Sportgruppen in der Nachsorge zu etablieren. Ziel ist es, mit dem Konzept eines „Mobilen Trainers“[1] ein sport- und bewegungspädagogisches Interventionskonzept zu entwickeln, das die Rehabilitation und (Re-)Integration krebskranker Kinder nachhaltig unterstützt. „Mobile Trainer“ sollen individuelle bewegungsbezogene Maßnahmen entwickeln und durchführen, die auf die jeweiligen jungen Patienten individuell eingehen und ihre (Wieder-)Eingliederung in den Alltag, in den Schulsport und evtl. später auch Vereinssport unterstützen. Sie haben die Aufgabe, Lehrer, Trainer, Eltern und die erkrankten Kinder selbst auf dem Weg in ein „normales“ Bewegungsleben zu begleiten und zu beraten.
Abstract
In the recent years the chances of survival for children and adolescents diagnosed with cancer has increased considerably. However, a cancer diagnosis remains a critical event which possibly inhibits development. This applies to physical development and the body concept in the same way as it does to self-confidence, relationship to peers, dissociation of the parental home and finally on the whole quality of life. A vital problem proves to be the reintegration into “healthy” daily life in Kindergarten, school, apprenticeship and the family.
Exercise, games and sports are very important for a healthy development and a successful socialisation of children and adolescents.
It is hard to establish secure sporting groups in aftercare due to the small number of children and adolescents diagnosed with cancer and the heterogeneity of the sicknesses. With the idea of a “mobile coach” it is aimed at developing a sport- and exercise-based pedagogic interventional concept, which sustainably supports the rehabilitation and (re-)integration of children diagnosed with cancer. “Mobile coaches” are supposed to develop and conduct individual exercise-applied measures which are responsive to the individual young patients and support the (re-)incorporation into daily life, into school sports and possibly later into club sports. They have the task of assisting and advising teachers, coaches, parents and the sick children on a way to a “normal” life of movement.
Stichworte:
Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter - sportliche Aktivität - Körperkonzept - Integration
Key words:
Cancer for children and youth - physical activity and exercise - physical self-concept - integration
Literatur
- 1 Gutjahr P. Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Klinik und Praxis der Pädiatrischen Onkologie. 5. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2004
- 2 Kroll T, Petermann F. Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz bei krebskranken Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung. 2001; 10 36-46
- 3 Coleman D, Iso-Ahola S E. Leisure and Health: The Role of Social Support and Self Determination. Journal of Leisure Research. 1993; 25 111-127
- 4 Petermann F, Warschburger P. Kinderrehabilitation: Grundbegriffe, Aufgabenfelder und Ziele. In: Petermann F, Warschburger P, Hrsg. Kinderrehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 1999: 17–34
- 5 Schlicht W. Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann; 1995
- 6 Sygusch R. Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheitskonzepte. Eine Studie zum Erleben von Körper und Gesundheit bei jugendlichen Sportlern. Schorndorf: Hofmann; 2000
- 7 Fuchs R, Hahn A, Schwarzer R. Effekte sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeitserwartungen in einer streßreichen Lebenssituation. Sportwissenschaft. 1994; 24 67-81
- 8 Tietjens M. Sportliches Engagement und sozialer Rückhalt im Jugendalter. Lengerich: Pabst; 2001
- 9 Dimeo F C, Kubin T, Krauth A et al. Krebs und Sport. Berlin: Weingärtner; 2006
- 10 Baumann F T, Schüle K. Bewegungstherapie und Sport bei Krebs. Ein Leitfaden für die Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
- 11 Schlicht W, Eimert L, Rojas R et al. Sporttreiben mit krebskranken Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine Interventions- und Evaluationsstudie zum Einfluss von sportlicher Betätigung auf das Körperkonzept, das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Stuttgart; 2004
- 12 Filipp S H. Entwicklung von Selbstkonzepten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 1980; 22 105-125
- 13 Miethling W D. Zum Körperkonzept von Jugendlichen: Seine Struktur und Entwicklung. In: Brettschneider WD, Baur J, Bräutigam M, Hrsg. Sport im Alltag von Jugendlichen. Schorndorf: Hofmann; 1990: 107–114
- 14 Mrazek J. Selbstkonzept und Körperkonzept. Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft. 1984; 13 107-129
- 15 Mrazek J, Hartmann-Tews I. Selbstkonzept und Körperkonzept. In: Brettschneider WD, Baur J, Bräutigam M, Hrsg. Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen. Köln: Hofmann; 1989: 218–230
- 16 Pinquart M, Silbereisen R K. Das Selbst im Jugendalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 2000
- 17 Alfermann D, Stiller J, Würth S. Das physische Selbstkonzept bei sportlich aktiven Jugendlichen in Abhängigkeit von sportlicher Leistungsentwicklung und Geschlecht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2003; 35 135-143
- 18 Brettschneider W D, Brandl-Bredenbeck W, Rees R. Sportkultur und jugendliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Studie über Deutschland und die USA. Weinheim: Juventa; 1997
- 19 Späth U, Schlicht W. Sportliche Aktivität und Selbst- und Körperkonzept in der Phase der Pubeszenz. psychologie und sport. 2000; 7 51-65
- 20 <!?tw=.96h>Burrmann U, Krysmanski K, Baur J. Sportbeteiligung, Körperkonzept, Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Jugendalter. psychologie und sport. 2002; 9 20-34
- 21 Marsh H W, Perry C, Roche L A. Multidimensional self-concepts of elite athletes. How do they differ from the general population?. Journal of Sport & Exercise Psychology. 1995; 17 70-83
- 22 Kurz D, Brinkhoff K P. Sportliches Engagement und jugendliche Identität. In: Brettschneider WD, Baur J, Bräutigam M, Hrsg. Sport im Alltag von Jugendlichen. Schorndorf: Hofmann; 1989: 95–113
- 23 Sonstroem R J, Morgan W P. Exercise and self-esteem: rationale and model. Medicine and Science in Sports and Exercise. 1989; 21 329-337
- 24 Durlach F J, Kauth T, Lang H et al. Das chronisch kranke Kind im Schulsport. Handreichung für Sportlehrerinnen, Sportlehrer und Eltern. Hrsg. vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; 2006
- 25 Rusch H, Weineck J. Sportförderunterricht. Schorndorf: Hofmann; 1998
- 26 Baur J, Bös K, Singer R. Motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann; 1994
- 27 Dordel S. Bewegungsförderung in der Schule. Handbuch des Sportförderunterrichts. 4. Aufl. Dortmund: Modernes Lernen; 2003
- 28 Leuschner E M. Möglichkeiten der Bewegungsförderung krebskranker Kinder und Jugendlicher – Erfahrungen aus einer Klinik für Knochenmarktransplantation. Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006; 22 181-185
- 29 Kultusministerkonferenz & Deutscher Sport<°?tw=.95h>bund & Sportministerkonferenz .Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben. Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, der Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz vom 12. Dezember 2005. Karlsruhe
- 30 Hofmann A, Schellecke J. Chronisch kranke Kinder im Sportunterricht. Sportunterricht. 2009; 58(6) 176-181
- 31 Fryer L, Saylor C, Finch Jr et al. Helping the child with cancer: What school personnel want to know. Psychological Reports. 1989; 65 563-566
- 32 Larcombe I, Walker J, Charlton A et al. Impact of childhood cancer on return to normal schooling. British Medical Journal. 1990; 301 169-171
- 33 Kroll T. Soziale und schulische Integration von krebskranken Kindern und Jugendlichen [Dissertation]. Berlin; 2000
- 34 Schulz N. Chronisch kranke Schüler im Schulsport. Zu diesem Heft. Sportunterricht. 2002; 51 331
- 35 Becker T. Integration von Kindern und Jugendlichen nach einer Krebstherapie in den Schulsport – dargestellt aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern [Unveröffentlichte Examensarbeit]. Münster: Institut für Sportwissenschaft, Fachbereich Sportpädagogik, der Universität Münster; o. J.
- 36 Becker Ch. Krebserkrankungen von Schülerinnen und Schülern: Wie gehen Sportlehrerinnen und Sportlehrer damit um?. Sportunterricht. 2009; 58(7) 203-207
- 37 Iskenius-Emmler H, Jung M. Zur Problematik der schulischen Reintegration von onkologisch erkrankten Jugendlichen. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2006; 4 139-146
- 38 Fritz A. Kooperation der Schule für Kranke mit der Stammschule bei onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. In: Ertle C, Hrsg. Schule bei kranken Kindern und Jugendlichen – Wege zu Unterricht und Schulorganisation in Kliniken und Spezialklassen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 1997: 133–146
1 Aufgrund der Lesbarkeit wird im Folgenden immer die männliche Form benutzt.
Korrespondenzadressen
Dr. Annette Hofmann
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Postfach 2 20
71602 Ludwigsburg
Email: nettehof@web.de
PD Dr. Maike Tietjens
Universität Münster · Institut für Sportwissenschaft
Horstmarer Landweg 62 b
48149 Münster
Email: tietjens@uni-muenster.de