Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(4): 308
DOI: 10.1055/s-0032-1313198
Erratum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung inkretinbasierter Therapien bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Use of Incretin Based Therapies in Patients with Impaired Kidney Function
L. Merker
Diabetes- und Nierenzentrum, Dormagen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2012 (online)

Erratum zum Beitrag „L. Merker, Diabetologie 2012; 7: S127-S132: DOI 10.1055/s-0031-1283988“

Tabelle 2 des in Heft 2/12 erschienenen Beitrags wurde aktualisiert; bei den Wirkstoffen „Sitagliptin“ und „Vildagliptin“ wurden die „weitere(n) Hinweise“ entsprechend geändert.

Tab. 2 

Eigenschaften oraler Antidiabetika bei Nierenfunktionsstörungen.

Wirkstoff

Abbauort

Empfehlung bei Nierenfunktionsstörung

weitere Hinweise

mittelgradige

(GFR 59 – 30 ml / min)

hochgradige

(GFR < 30 ml / min)

Biguanide

Metformin

glomuläre Filtration und tubuläre Sekretion, wird nicht metabolisiert

kontraindiziert

kontraindiziert

regelmäßige Prüfung der Nierenfunktion vor und während Therapie:
Einmal jährlich bei Patienten mit normaler Nierenfunktion, 2 – 4-mal jährlich bei Patienten, deren Serumkreatininspiegel an der oberen Grenze des Normbereiches liegen

Alpha-Glukosidasehemmer

Acarbose

metaboliert im Darm, resorbierte Acarbose renal ausgeschieden

anwendbar in reduzierter Dosis wegen Anstieg der Plasmakonzentration

kontraindiziert (ab GFR ≤ 25 ml / min)

bei Niereninsuffizienz verstärkt Erhöhungen der Leberwerte

Miglitol

nicht metabolisiert, renal ausgeschieden

anwendbar ohne Dosisanpassung, aber spärliche Studienlage

kontraindiziert (ab GFR ≤ 25 ml / min)

bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Miglitol-Clearance vermindert sein

Glitazone

Pioglitazon

Leber

möglich

möglich

nicht bei Dialysepatienten

nicht anwendbar bei Leberfunktionsstörung und Herzinsuffizienz

seit April 2011 für GKV-Versicherte nicht mehr verordnungsfähig

Sulfonylharnstoffe (häufigste in Deutschland verwendete)

Glibenclamid

Leber

anwendbar in reduzierter Dosis wegen möglicher Akkumulation

kontraindiziert

deutliche Verlängerung der Halbwertszeit, hierdurch Akkumulationsneigung möglich

Glimepirid

Leber

anwendbar in reduzierter Dosis wegen möglicher Akkumulation

kontraindiziert

Gliquidon

Leber

möglich

kontraindiziert

Meglinide

Repaglinid

Leber

möglich

anwendbar in reduzierter Dosis

vorsichtig einstellen wegen erhöhter Insulinsensitivität bei Niereninsuffizienz

Nateglinid

Leber

nicht anwendbar, da nur in Kombination mit Metformin zugelassen

nicht anwendbar, da nur in Kombination mit Metformin zugelassen

stoffwechselaktive Metaboliten werden zu 80 % renal ausgeschieden; Risiko für Hypoglykämien steigt durch Akkumulation dieser Metaboliten

spärliche Studienlage zu Langzeitanwendung

DPP-4-Hemmer

Sitagliptin

nicht metabolisiert, renal ausgeschieden

Dosisreduktion auf 50 mg / Tag

Dosisreduktion auf 25 mg / Tag

keine Dosisanpassung im CKD-Stadium 1 und 2; im CKD-Stadium 4 und 5 Einsatz möglich, bisher wenig praktische Erfahrung

Vildagliptin

Niere

Dosisreduktion auf 50 mg / Tag

Dosisreduktion auf 50 mg / Tag

keine Dosisanpassung im CKD-Stadium 1 und 2; im CKD-Stadium 4 und 5 Einsatz möglich, bisher wenig praktische Erfahrung

Saxaglitpin

Niere, Leber

Dosisreduktion auf 2,5 mg (derzeit nur in Kombination mit Metformin zugelassen, also nur theoretisch anwendbar)

kontraindiziert

bei Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance > 50 ml / min) keine Dosisanpassung notwendig

für Dialysepatienten nicht untersucht

Linagliptin

nicht renal

möglich, ohne Dosisanpassung

möglich, ohne Dosisanpassung

bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung aller Grade ohne Dosisanpassung einsetzbar