Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(6): 425-427
DOI: 10.1055/s-0033-1356314
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Moderne Diabetestherapie im Spannungsfeld der Gesundheitspolitik: Forderungen der DDG zur Optimierung des AMNOG-Prozesses

Modern Diabetes Therapy in Conflict with Health Politics: Proposals of the German Diabetes Association for Improvement of the AMNOG Process
D. Müller-Wieland
,
B. Gallwitz
,
M. Kellerer
,
S. Matthaei
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2013 (online)

Der Koalitionsvertrag ist unterschriftsreif und auf Seite 81 kann man folgende Zeilen lesen: „Wir sehen das Zusammenspiel von Nutzenbewertung und anschließenden Preisverhandlungen grundsätzlich als lernendes System, das wir bei Bedarf weiterentwickeln werden … Wir werden den gesamten Bestandsmarktaufruf (³35a Abs. 6 SGB V) beenden. Dies gilt auch für laufende Verfahren.“ Das heißt, die frühe Nutzenbewertung von neuen Medikamenten (und auch Medizinprodukten, z. B. Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung) bleibt im Rahmen des AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes vom 1.1.2011) bestehen, und wir hoffen, dass das „lernende“ System unsere unten dargestellten Anliegen aufnehmen wird. So wird in dem Gesetz formuliert: „Ziel ist die Sicherstellung der Versorgung (…) zu angemessenen Kosten für die GKV“ … „Grundsätzlich soll ein Erstattungsbetrag verhandelt werden, der für den festgestellten (Zusatz-)Nutzen angemessen ist und einen Ausgleich der Interessen der Versichertengemeinschaft mit denen des pharmazeutischen Unternehmers darstellt“.