Methods Inf Med 1981; 20(01): 23-27
DOI: 10.1055/s-0038-1635292
Original Article
Schattauer GmbH

Feedback of Therapeutic Skills for Quality Assessment within Ward Sessions in Psychiatry

DOKUMENTATION ZUR QUALITÄTSBEURTEILUNG STATIONÄRER GRUPPENTHERAPIE IN DER PSYCHIATRIE
O. Rienhoff
1   From the Medical School Hannover, Divisions of Medical Informatics and of Psychiatry
,
W. Machleidt
1   From the Medical School Hannover, Divisions of Medical Informatics and of Psychiatry
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 February 2018 (online)

Within the framework of a brief review the state of the art of quality control for therapeutic work with special emphasis on interpersonal skills is summarized.

The results of a documentation developed at the Medical School Hannover for ward sessions in psychiatry are presented. They are based on the evaluation of 190 ward sessions. For six months the behaviour of the patients as well as that of the therapists was measured by using a controlled rating scale. The results describe the characteristic differences between the therapists leading a ward-group with respect to the satisfaction with the session in relation to different kinds of quality models. The individual style of the therapists corresponding with the number of ward sessions performed proves to be an important factor for the quality of the therapy. The results are used for the design of a feedback system for the training of therapists.

In einem kurzen Überblick wird die Qualitätskontrolle in der Therapie zusammengefaßt unter besonderer Berücksichtigung der zwischenmenschlichen Leistungen.

Aufgezeigt werden die Resultate einer Dokumentation an der Medizinischen Hochschule Hannover. 190 Gruppengespräche auf einer psychiatrischen Station wurden untersucht. Ein halbes Jahr wurde das Verhalten sowohl der Patienten als auch der Therapeuten anhand von kontrollierten Mess-Skalen gemessen. Die Ergebnisse beschreiben charakteristische Unterschiede zwischen den Therapeuten als Gruppenleiter in Bezug auf die Zufriedenheit mit den Zusammenkünften unter dem Aspekt unterschiedlicher Qualitätsmodelle. Der individuelle Stil des Therapeuten in seiner Funktion als Gruppenleiter im Zusammenhang mit der Anzahl der von ihm geleiteten Sitzungen erweist sich als entscheidend für die Qualität der Gruppentherapie. Die Ergebnisse werden für den Entwurf eines Rückkoppelungsverfahrens bei der Weiterbildung der Therapeuten verwandt.

 
  • References

  • 1 Barro A. R. Survey and evaluation of physician performance measurement. J. med. Educ 1973; 48: 1051-1093.
  • 2 Crano W. D, Brewer M. B. Einführung in die sozialpsychologische Forschung. Methoden und Prinzipien. (Studienbibliothek) . Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1975
  • 3 Doherty E. G. Therapeutic community meetings. A study of communication patterns, sex, status and staff attendance. Small Group Behav 1974; 5: 244-256.
  • 4 Eimeren W. van Computereinsatz in der Psychiatrie. Fortschr. Neurol. Psychiat 1971; 39: 566-576.
  • 5 Gomez E, Pau A. The therapeutic community meeting. J. Bronx State Hosp 1974: 33-43.
  • 6 Gutjahr L, Machleidt W, Ferber G. Die diagnostische Bedeutung von »Steilen Potentialen« für die Erkennung von epileptischen Anfallsleiden. Meth. Inform. Med 1979; 18: 25-30.
  • 7 Haefner-Ranabauer W. Gruppendynamik in einer soziotherapeutischen Station — Eine soziometrische Längsschnittuntersuchung. Soc. Psychiat 1974; 9: 13-29.
  • 8 Kisker K. P. Soziotherapie. Überlegungen zu ihrer Praxis und Ethik. (unveröffentl. Manuskript).
  • 9 Krüger H. Methoden und Praktiken der Therapeutischen Gemeinschaften. In Kisker K. P. et al. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart, Band 3, S. 720ff Berlin—Heidelberg—New York: Springer; 1975
  • 10 Machleidt W, Bauer M, Lehtomies T. A Report on the Organisation of a sectorized system for psychiatric care. First empirical results. In Barber B, Grémy F, Überla K, Wagner G. (Eds): Medical Informatics Berlin 1979. (Lecture Notes in Medical Informatics, Vol. 5) Berlin—Heidelberg—New York: Springer; 1979: 549-558.
  • 11 Mai N. Bestimmung subjektiver Wahrscheinlichkeiten. Dissertation. Universität Hamburg 1975
  • 12 Marator J, Kennedy M. J. Evaluating of ward group meetings in a psychiatric unit of a general hospital. Brit. J. Psychiat 1974; 125: 479-482.
  • 13 Pflanz M. Beurteilung der Qualität ärztlicher Verrichtungen. Münch. med. Wschr 1968; 35: 1944-1949.
  • 14 Rienhoff O, Stoeppler L, Gruitwald F, Schmid R, Zeidler U. Interbeobachter-Übereinstimmung in der CCT-Befundung. Neuroradiology 1978; 16: 322-323.
  • 15 Rose M. K. Die Gruppenvisite als Element stationärer Therapie. Psychiat. Prax. (im Druck).
  • 16 Schmidt L. R, Kessler B. H. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. (Beltz Studienbuch) . Weinheim: Beltz; 1976
  • 17 Selbmann H. K. Methodische Probleme der Kontrolle ärztlicher Leistungen am Beispiel der Perinatologie. In van Eimeren W. (Hrsg.): Perspektiven der Gesundheitssystemforschung (Medizinische Informatik und Statistik, Band 10) Berlin—Heidelberg—New York: Springer; 1978: 145-152.
  • 18 Small I. F, Matarazzo R. G, Small J. G. Total ward therapy groups in psychiatric treatment. Amer. J. Psychother 1967; 17: 254-265.
  • 19 Yalom I. D. Gruppentherapie. Grundlagen und Methoden. München: Kindler; 1974
  • 20 Zumpe V, Veltin A, Krüger H. Die verbale Kommunikation in der therapeutischen Gruppe. Z. Psychother. med. Psychol 1970; 20: 139-146.