Onkologische Welt 2017; 08(03): 103-110
DOI: 10.1055/s-0038-1639668
Best Practice Paper
Schattauer GmbH

„Das heißt, ich muss sterben?!” Training kommunikativer Fertig keiten in der Onkologie und Palliativmedizin

Praxisbeispiel aus der medizinischen Lehre zum überbringen schlechter Nachrichten“That means I´m gonna die?!” Training of communication skills in oncology and palliative careA best practice example from medical teaching in the context of breaking bad news
M. Lukasczik
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
a   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
S. Neuderth
2   Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
a   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
A. Thierolf
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
,
H.-D. Wolf
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
,
B. van Oorschot
1   Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Überbringen schlechter Nachrichten wird von Ärzten oft als Herausforderung empfunden. Hinweise zum kompetenten Umgang mit solchen Gesprächssituationen sind daher zunehmend in die ärztliche Aus- und Weiterbildung implementiert worden, die entsprechenden Fertigkeiten nehmen im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) einen wichtigen Stellenwert ein. Das in diesem Beitrag vorgestellte Praxisbeispiel ermöglicht es Medizinstudierenden, das überbringen schlechter Nachrichten am übergang zu einem palliativen Behandlungsansatz im Rollenspiel mit einer Simulationspatientin zu üben. Aufgabe der Studierenden in der Arztrolle ist es, den Befund (metastasierter Brustkrebs, palliative Situation) und - sofern möglich - die Behandlungsoptionen zu besprechen. Am Universitätsklinikum Würzburg wird das Szenario im Querschnittsbereich „Interdisziplinäre Onkologie” im 7. Semester verwendet. Die besonderen Herausforderungen dieser Fallvignette sind die emotionalen Reaktionen der Patientin und ihre Situation als junge Mutter, die das Aufwachsen ihres Kindes mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr erleben wird. Die Evaluationsergebnisse der Veranstaltung sprechen für einen hohen Realitätsgehalt der Rollenspiele und eine breite Akzeptanz bei den Studierenden.

Summary

Physicians often perceive communicating a severe diagnosis such as cancer as challenging. Recommendations on how to handle such situations have been implemented in medical training; the respective skills are an important part of the German national competence- based catalogue of learning objectives in medical education (NKLM). The best practice example (BPE) illustrated in this article gives medical students the opportunity to train the delivery of bad news in a roleplay scenario using standardized patients (SP). Students in the physician role are required to inform the patient on the findings (metastasized breast cancer, palliative situation) and on potential palliative treatment options. The BPE is implemented as part of an interdisciplinary oncology course for 4th year (7th semester) medical students at Würzburg University Hospital. The challenging aspects of the case scenario include the SP´s emotional reactions and her situation as a young mother who will not be able to see her child grow up. Course evaluation data show that students rate the scenario as a realistic and useful teaching tool.

 
  • Literatur

  • 1 Bousquet G, Orri M, Winterman S, Brugiere C, Verneuil L, Revah-Levy A. Breaking bad news in oncology: a metasynthesis. J Clin Oncol 2015; 33: 2437-2443.
  • 2 Schilling G, Mehnert A. Überbringen schlechter Nachrichten - eine Herausforderung für jeden Arzt. Med Klin Intensivmed Notfmed 2014; 109: 609-613.
  • 3 Gölz T, Wünsch A, Stubenrauch S, Bertz H, Wirsching M, Fritzsche K. Adressing the transition from curative to palliative care: concept and acceptance of a specific communication skills training for physicians in oncology - COM-ON-p. Onkologie 2010; 33: 65-69.
  • 4 Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka A. SPIKES - a six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 2000; 5: 302-311.
  • 5 Back AL, Arnold RM, Baile WF, Tulsky JA, Fryer-Edwards K. Approaching difficult communication tasks in oncology. CA Cancer J Clin 2005; 55: 164-177.
  • 6 Smith RC. Patient-centered interviewing: an evidence-based method.. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2002
  • 7 Connolly M, Perryman J, McKenna Y, Orford J, Thomson L, Shuttleworth J, Cocksedge S. SAGE & THYME: A model for training health and social care professionals in patient-focussed support. Patient Educ Couns 2010; 79: 87-93.
  • 8 Griffiths J, Wilson C, Ewing G, Connolly M, Grande G. Improving communication with palliative care cancer patients at home - a pilot study of SAGE & THYME communications skills model. Eur J Oncol Nurs 2015; 19: 465-472.
  • 9 Langewitz W. Zur Erlernbarkeit der Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1176-1182.
  • 10 Van Oorschot B, Neuderth S, Faller H, Flentje M. Kommunikation mit Palliativpatienten - Erste Erfahrungen mit standardisierten Patienten im Rahmen der Interdisziplinären Onkologie. Z Palliativmed 2008; 9: 120-125.
  • 11 Vitinius F, Sonntag B, Barthel Y, Brennfleck B, Kuhnt S, Werner A, Schönefuß G, PetermannMeyer A, Gutberlet S, Stein B, Söllner W, Kruse J, Keller M. KoMPASS - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen mit einem strukturierten Kommunikationstraining für onkologisch tätige Ärzte. Psychother Psych Med 2013; 63: 482-488.
  • 12 Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM).. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.09.2016)
  • 13 Jünger J, Köllner V, von Lengerke T, Neuderth S, Schultz JH, Fischbeck S, Karger A, Kruse J, Weidner K, Henningsen P, Schiessl C, Ringel N, Fellmer-Drüg E. Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Ärztliche Gesprächsführung“. Z Psychosom Med Psychother 2016; 62: 5-19.
  • 14 Cleland JA, Abe K, Rethans JJ. The use of simulated patients in medical education: AMEE Guide No 42. Med Teach 2009; 31: 477-486.
  • 15 Ortwein H, Fröhmel A, Burger W. Einsatz von Simulationspatienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 23-29.
  • 16 Eckel J, Merod R, Vogel H, Neuderth S. Einsatz von Schauspielpatienten in den „Psych-“Fächern des Medizinstudiums - Verwendungsmöglichkeiten in der Psychotherapieausbildung?. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 5-11.
  • 17 Schildmann J, Kupfer S, Burchardi N, Vollmann J. Teaching and evaluating breaking bad news: a prepost evaluation study of a teaching intervention for medical students and a comparative analysis of different measurement instruments and raters. Patient Educ Couns 2012; 86: 210-219.
  • 18 Colletti L, Gruppen L, Barclay M, Stern D. Teaching students to break bad news. Am J Surg 2001; 182: 20-23.
  • 19 Bonnaud-Antignac A, Campion L, Pottier P, Supiot S. Videotaped simulated interviews to improve medical students4skills in disclosing a diagnosis of cancer. Psychooncology 2010; 19: 975-981.
  • 20 Supiot S, Bonnaud-Antignac A. Using simulated interviews to teach junior medical students to disclose the diagnosis of cancer. J Cancer Educ 2008; 23: 102-107.
  • 21 Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E, Schwartz MD, Ockene J, Chepaitis AE, Snyder CW, Lazare A, Lipkin M. Effect of communications training on medical student performance. JAMA 2003; 290: 1157-1165.
  • 22 Rees C, Sheard C, McPherson A. Medical students4views and experiences of methods of teaching and learning communication skills. Patient Educ Couns 2004; 54: 119-121.
  • 23 Jünger J, Mutschler A, Kröll K, Weiß C, Fellmer-Drügg E, Köllner V, Ringel N. Ärztliche Gesprächsführung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung- Das Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation. Med Welt 2015; 4: 189-192.
  • 24 In der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Advance care planning: a new concept to realise effective advance directives. Z Palliativmedizin 2016; 17: 177-195.