Hamostaseologie 1988; 08(05): 214-218
DOI: 10.1055/s-0038-1659927
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Die Behandlung des akuten Myokardinfarkts mit rt-PA

W. Rutsch
1   Aus der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Pneumologie (Leiter: Prof. Dr. H. Schmutzler) des Universitätsklinikums Rudolf-Virchow/Charlottenburg, Freie Universität Berlin
,
H. Schmutzler
1   Aus der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Pneumologie (Leiter: Prof. Dr. H. Schmutzler) des Universitätsklinikums Rudolf-Virchow/Charlottenburg, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die thrombolytische Therapie des akuten Myokardinfarkts hat sich zu einer etablierten Behandlungsmethode entwickelt. Wird sie innerhalb der ersten 3 bis 6 Stunden nach Beginn der Angina pectoris unter Beachtung der Ein- und Ausschlußkriterien eingeleitet, kann die definitive Infarktgröße begrenzt und eine weitere Einschränkung der Ventrikelfunktion vermieden werden. Krankenhaus-und 1 -Jahres-Sterblichkeit werden dadurch signifikant gesenkt.

Von den heute für die Behandlung des akuten Myokardinfarkts verfügbaren Plasminogenaktivatoren ist zweifelsohne rt-PA die bedeutendste Substanz. Ihre Vorzüge gegenüber herkömmlichen Fibrinolytika sind neben der fehlenden Antigenität ihre Fibrinspezifität, schnellere und weitgehend komplette Rekanalisation, gute Steuerbarkeit bei kurzer Halbwertszeit der fibrinolytischen Aktivität sowie geringerer Einfluß auf die Hämostaseparameter. Zwar liegen noch keine Ergebnisse großer Studien über den Einfluß von rt-PA auf die Letalität vor, dennoch kann man aus den Angaben der bisher publizierten Studien auf eine bedeutende Verminderung der Sterblichkeit schließen. Dies ist auch von einer Substanz mit der höchsten Rekanalisationsrate innerhalb der ersten 90 Minuten zu erwarten, da zwischen Myokardreperfusion, Begrenzung der Infarktgröße, Erhalt der Ventrikelfunktion und Sterblichkeit ein enger Zusammenhang besteht. Die Vermutung, mit der Anwendung von rt-PA könnte eine höhere Reokklusionsrate verbunden sein, hat sich nicht bestätigen lassen.

Wegen der großen Effektivität der Substanz ist ihr frühzeitiger Einsatz nach Ableitung eines infarkttypischen Elektrokardiogramms zu empfehlen, möglichst durch den Hausarzt oder im Notarztwagen am Ort der Diagnosestellung. Wenn möglich, sollte die früh begonnene intravenöse, fibrinolytische Therapie mit einer Koronarangiographie kombiniert werden, insbesondere bei Patienten mit Zeichen der Herzinsuffizienz. Neben der prognostisch bedeutsamen Bewertung des Schweregrades der koronaren Herzkrankheit wird eine mechanische Intervention mit PTCA oder Herzchirurgie bei den Thrombolyseversagern möglich. Andererseits lassen sich durch Fibrinolyse mit rt-PA allein so gute Ergebnisse erzielen, daß man den weiteren Krankheitsverlauf auch ohne Koronarangiographie beobachten kann. Eine primäre mechanische Intervention mit PTCA bietet sich bei den Patienten an, bei denen eine wesentliche Kontraindikation gegen eine Thrombolyse besteht. Diagnostische Interventionen sollten im akuten Infarktstadium jedoch auch dann durchgeführt werden, wenn die Patienten durch die fibrinolytische Behandlung nicht beschwerdefrei geworden sind oder erneut Herzschmerzen entwik-keln. Eine Kontroll-Koronarangiogra-phie vor Entlassung aus stationärer Behandlung ist indiziert, wenn sich Zeichen der Myokardischämie im Belastungs-EKG oder Thallium-Myokardszintigramm im Infarktareal nachweisen lassen oder sich nur sehr kleine Infarkte entwickelt haben.

 
  • Literatur

  • 1 Rentrop P, De Vivie E, Karsai K. et al. Acute myocardial infarction: intracoronary application of nitroglycerin and streptokinase in combination with transluminal recana-lization. Clin Cardiol 1979; 5: 354-63.
  • 2 De Wood M, Spores J, Notske M. et al. Prevalence of total coronary occlusion during the early hours of transmural myocardial infarction. N Engl J Med 1980; 303: 897-902.
  • 3 Kennedy J, Ritchie J, Davis K, Fritz J. Western Washington randomized trial of intracoronary streptokinase in acute myocardial infarction. N Engl J Med 1983; 309: 1477-82.
  • 4 Serruys P, Simoons M, Suryapranata H. et al. Preservation of global and regional left ventricular function after early thrombolysis in acute myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 1986; 7: 729-42.
  • 5 Simoons M, Serruys P, van den Brand M. et al. Early thrombolysis in acute myocardial infarction : Limitation of infarct size and improved survival. J Am Coll Cardiol 1986; 7: 717-28.
  • 6 Schröder R, Biamino G, von Leitner E. et al. Intravenous short-term infusion of streptokinase in acute myocardial infarction. Circulation 1983; 67: 536-48.
  • 7 Gruppo Italiano per 10 Studio della Strepto-chinasi Nell Infarto Miocardico (GISSI). Effectiveness of intravenous thrombolytic treatment in acute myocardial infarction. Lancet 1986; I: 397-401.
  • 8 Rijken D, Wijngaards G, Zaal-de Jong M. et al. Purification and partial characterization of plasminogen activator from human uterine tissue. Biochem Biophys Acta 1979; 580: 140-53.
  • 9 Rijken D, Collen D. Purification and characterization of the plasminogen activator secreted by human melanoma cells in culture. J Biol Chem 1981; 256: 7035-41.
  • 10 Weimar W, Stibbe J, van Seyen A. et al. Specific lysis of an iliofemoral thrombus by administration of extrinsic (tissue-type) plasminogen activator. Lancet 1981; II: 1018-20.
  • 11 Van de Werf F, Ludbrook P, Bergmann S. et al. Coronary thrombolysis with tissue-type plasminogen activator in patients with evolving myocardial infarction. N Engl J Med 1984; 310: 609-13.
  • 12 Hoylaerts M, Rijken D, Lijnen H. et al. Kinetics of the activation of plasminogen by human tissue plasminogen activator. Role of fibrin. J Biol Chem 1982; 257: 2912-9.
  • 13 Ranby M. Studies on the kinetics of plasminogen activation by tissue plasminogen activator. Biochem Biophys Acta 1982; 704: 461-9.
  • 14 Rijken D, Hoylaerts M, Collen D. Fibrinolytic properties of one-chain and two-chain human extrinsic (tissue-type) plasminogen activator. J Biol Chem 1982; 257: 2920-5.
  • 15 The TIMI Study Group:. The Thrombolysis in Myocardial Infarction (TIMI) Trial. Phase I findings. N Engl J Med 1985; 312: 932-6.
  • 16 Chesebro J, Knatterud G, Roberts R. et al. Thrombolysisinmyocardialinfarction (TIMI) trial, Phase I: a comparison between intravenous tissue plasminogen activator and intravenous streptokinase. Clinical findings through hospital discharge. Circulation 1987; 76 (01) 142-54.
  • 17 Verstraete M, Bleifeld W, Brower R. et al. Double-blind randomised trial of intravenous tissue-type plasminogen activator versus placebo in acute myocardial infarction. Lancet 1985; Nov2: 965-9.
  • 18 Verstraete M, Bernard R, Bory M. et al. Randomised trial of intravenous recombinant tissue-type plasminogen activator versus intravenous streptokinase in acute myocardial infarction. Lancet 1985; April 13: 842-7.
  • 19 Neuhaus K. (pers. Mitteilung).
  • 20 Gold H, Leinbach R, Garabedian H. et al. Acute coronary reocclusion after thrombolysis with recombinant human tissue-type plasminogen activator: prevention by a maintenance infusion. Circulation 1986; 73: 347-52.
  • 21 Verstraete M, Arnold A, Brower R. et al. Acute coronary thrombolysis with recombinant human tissue-type plasminogen activator: initial patency and influence of maintained infusion on reocclusion rate. Am J Cardiol 1987; 60: 231-7.
  • 22 Van de Werf F, Arnold A. and the ECSG. Effect of intravenous tissue plasminogen activator on infarct size, left ventricular function and survival in patients with acute myocardial infarction. (im Druck).
  • 23 National Heart Foundation of Australia Coronary Thrombolysis Group. Coronary thrombolysis and myocardial salvage by tissue plasminogen activator given up to 4 hours after onset of myocardial infarction. Lancet 1988; I: 203-7.
  • 24 Simoons M, Arnold A, Betriu A. et al. Thrombolysis with tissue plasminogen activator in acute myocardial infarction: No additional benefit from immediate percutaneous coronary angioplasty. Lancet 1988; I: 197-202.
  • 25 TIMI Operations Committee. Update from the thrombolysis in myocardial infarction trial. J Am Coll Cardiol 1987; 10: 970.