Die Psychiatrie 2010; 07(02): 74-80
DOI: 10.1055/s-0038-1669590
Theme Article
Schattauer GmbH

European Pact for Mental Health and Wellbeing

Collating forces to put mental health on the EU political agendaEuropäischer Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden
K. Wahlbeck
1   WHO, Regional Office for Europe, Copenhagen
2   Dept. of Psychiatry, Vaasa Central Hospital, Vaasa, Finland
,
F. Braddick
3   Generalitat de Catalunya, Departament de Salut, Barcelona
,
A. Gabilondo
3   Generalitat de Catalunya, Departament de Salut, Barcelona
,
D. McDaid
4   LSE Health and Social Care and European Observatory on Health Systems and Policies, LSE, London
,
G. Lang
5   Forschungsinstitut des Roten Kreuzes, Wien
,
C. O’Sullivan
6   Scottish Development Centre for Mental Health, Edinburgh
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Summary

Mental health is crucial for public health and prosperity. Yet, mental health was first brought to the EU agenda only in late 1990s. To put mental health firmly on the political agenda, the focus was placed on the positive mental health at a population level. The European Pact for Mental Health and Wellbeing is the most recent mental health policy initiative of the European Commission. It aims at promotion of mental health and prevention of mental disorders, by putting emphasis on five priority areas: prevention of depression and suicide; youth and education; workplace settings; older people; and combating stigma and social exclusion. The Pact calls for co-operation between the EU Member States and the Commission, to identify best practices to tackle the problems in the priority areas and to develop recommendations and action plans. The Pact is currently being implemented by a series of conferences on the priority areas. The European Parliament called for a European Strategy on Mental Health in 2009, but it is unclear whether there is sufficient support for a strategy level document in the Member States and Commission. The implementation process is however expected to culminate in an overall reference framework for promoting mental capital during the Hungarian EU Presidency in 2011. Irrespective of the final outcome, the ongoing process has already increased awareness in Europe of the need for actions to promote mental health.

Zusammenfassung

Die psychische Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für öffentliche Gesundheit und Wohlstand. Dennoch wurde die seelische Gesundheit erst Ende der 1990er Jahre erstmalig auf die politische Agenda gesetzt. Der Europäische Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden ist die jüngste politische Initiative der EU-Kommission im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie hat die Förderung der seelischen Gesundheit und die Prävention psychiatrischer Erkrankungen zum Ziel, wobei man sich insbesondere auf fünf Schwerpunktbereiche konzentriert: Prävention von Depressionen und Suiziden; Jugend und Ausbildung; Arbeitsplatzgestaltung; ältere Menschen; Bekämpfung der Stigmatisierung und der sozialen Ausgrenzung. Der Pakt erfordert die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Kommission, um die besten Vorgehensweisen zur Bewältigung der Probleme zu identifizieren und um Empfehlungen und Aktionspläne zu entwickeln. Der Pakt wird zurzeit über eine Reihe von Konferenzen zu den Schwerpunktbereichen implementiert. Das Europäische Parlament forderte 2009 eine „Europäische Strategie für psychische Gesundheit“ ein, es ist jedoch unklar, ob es in den Mitgliedsstaaten und der Kommission ausreichend Unterstützung für ein grundlegendes Strategiepapier gibt. Es wird jedoch erwartet, dass der Prozess der Implementierung 2011 während der ungarischen EU-Präsidentschaft in einen allgemeinen Referenzrahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit münden wird. Ungeachtet des Endergebnisses hat der andauernde Prozess bereits das Bewusstsein in Europa dafür gestärkt, dass etwas für die Förderung der seelischen Gesundheit getan werden muss.