Laryngorhinootologie 2001; 80(6): 303-307
DOI: 10.1055/s-2001-15083
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zum Schwindel beim Absaugen von offenen Mastoidhöhlen („Radikalhöhlen”)[1]

Vertigo During Suction-Cleaning of Open Mastoid Cavities Induced by Thermal Stimulation - Clinical and Experimental DataH. W. Pau1 , S. Graumüller1 , U. Sievert1 , W. Wild2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner”, Medizinische Fakultät der Universität Rostock
  • 2Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik, Institut für Antriebstechnik und Mechatronik der Universität Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der mit dem Absaugen von offenen Mastoidhöhlen („Radikalhöhlen”) verbundene Schwindel wird durch Kaltreize auf das Vestibularsystem erklärt. Vor dem Hintergrund, durch apparative Veränderungen generell Kaltreize beim Absaugen im HNO-Bereich vermeiden zu wollen, führten wir Untersuchungen zur Entstehung bzw. Größenordnung dieser lokalen Abkühlung durch. Methodik: Mit verschiedenen Techniken wie der Verwendung von Thermosonden, Thermokamera und zusätzlichen Modellen wurden Luft- und Oberflächentemperaturen bestimmt. Die Untersuchungen wurden durchgeführt bei 5 freiwilligen Patienten mit Radikalhöhlen sowie zusätzlich am Mittelohrmodell. Besonderer Wert wurde auf Messungen bei verschiedenen Feuchtigkeitsgraden der Wandungen der Mastoidhöhlen gelegt. Ergebnisse: Deutliche Temperaturschwankungen während des Absaugens wurden demonstriert. An den Wänden der Mastoidhöhlen war die durch Absaugen bedingte Abkühlung bei feuchten Wandungen sehr viel ausgeprägter als bei trockenen. Modellversuche zeigten, dass diese Veränderungen durchaus durch den Knochen an die Endolymphe, z. B. des horizontalen Bogenganges weitergeleitet werden dürften. Schlussfolgerungen: Bei verschiedenen Möglichkeiten der saugungsbedingten Abkühlung, wie Nachführung kälterer Umgebungsluft, Entfernen erwärmter wandnaher Schichten u. a. hat das Phänomen der Verdunstungskälte sicher ganz besondere Bedeutung. Beim Patienten wie im Modell ließ sich dies durch Befeuchtung der Oberflächen deutlich machen. Die daraus abzuleitende Forderung, die Wandungen der Mastoidhöhle trocken zu halten, ist eine generelle klinische Notwendigkeit, die mitunter schwer zu realisieren ist. Die vorliegende Arbeit macht Angaben zu physikalischen Grundlagen und Größenordnungen des Kaltreizes beim Absaugen.

Vertigo During Suction-Cleaning of Open Mastoid Cavities Induced by Thermal Stimulation - Clinical and Experimental Data

Background: Vertigo during suction-cleaning of open mastoid cavities is caused by cold stimulation of the vestibular organ. In clinical and model-experimental measurements we tried to estimate the physical background and the dimension of this temperature drop. Methods: Using different techniques like thermo-probes, thermovision, or additional model experiments temperature changes during suction were measured in 5 volunteers with open mastoid cavities. These registrations were carried out with special regard to the moisture of the cavity-walls. Results: Distinct temperature changes during suction were observed. In moist cavities superficial temperature decrease was much higher than in dry ones. Using additional model experiments, temperature conduction towards e. g. the horizontal semicircular canal could be simulated. Discussion and Conclusions: Among other mechanisms like replacement of sucked-off air by colder air, or taking away warm air close to the cavity walls, effects of evaporative cold seem to be very significant. This could be demonstrated by moistening cavity walls in patients as well as in model experiments. The conclusion to keep the cavity walls as dry as possible is already a clinical demand. In this paper, the physical background and the dimensions of thermal effects during suction-cleaning could be elucidated.

1 Herrn Prof. Dr. med. Ulrich Koch zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

  • 1 Kley W. Operative Behandlung der chronischen Otitis media und ihrer unmittelbaren Folgezustände. In: Naumann HH (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie. Bd. 3: Ohrregion. Stuttgart; Thieme 1976: 171-216
  • 2 Pau H W, Hartwein J, Westhofen M. Lufttemperatur im äußeren Gehörgang - klinisch-experimentelle Untersuchungen in bezug auf die Radikalhöhlenchirurgie.  Laryngo-Rhino-Otol. 1990;  69 135-139
  • 3 Pau H W, Fichelmann J, Wild W. Thermographische Studie zu Temperaturentwicklung während ohrchirurgischer Eingriffe.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  78 677-681
  • 4 Pau H W, Sievert U. Luftkonditionierung zum „schwindelfreien” Absaugen von Radikalhöhlen. 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen 1999.  HNO. 1999;  47 428
  • 5 Hartwein J. Untersuchungen zur Akustik der offenen Mastoidhöhle (sog. „Radikalhöhle”) und deren Beeinflussbarkeit durch chirurgische Maßnahmen. Teil II: Klinische Untersuchungen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1992;  71 453-461
  • 6 Hörmann K. Radikalhöhlenverkleinerung mit Hydroxylapatit.  Laryngo-Rhino-Otol. 1987;  66 526-528
  • 7 Helms J. Sanierende und rekonstruierende Operationen an Gehörgang, Mittelohr und Felsenbein. In: Helms J, Jahrsdoerfer RA (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie, Bd 2: Ohr. Stuttgart; Thieme 1996: 67-109

1 Herrn Prof. Dr. med. Ulrich Koch zum 60. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. med. H. W. Pau

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde
Kopf- und Halschirurgie „Otto Körner” der
Universität Rostock

Doberaner Straße 137-139
18057 Rostock


Email: E-mail: hans-wilhelm.pau@med.uni-rostock.de

    >