Laryngorhinootologie 2004; 83(9): 593-596
DOI: 10.1055/s-2004-814470
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pankarditis als Todesursache nach Abszess-Tonsillektomie

Pancarditis as Cause of Death after Abscess TonsillectomyJ.  Dreßler1 , A.  Berberich2 , K.-B.  Hüttenbrink2 , E.  Müller1
  • 1 Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden, Institut für Rechtsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Dreßler)
  • 2 Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. K.-B. Hüttenbrink)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. Oktober 2003

Angenommen: 18. Februar 2004

Publication Date:
16 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Bei Paratonsillarabszessen wird die operative Therapie in Form einer Abszess-Tonsillektomie favorisiert. Die Kasuistik eines 17-jährigen Patienten, welcher aufgrund eines Paratonsillarabszesses tonsillektomiert wurde und nach 12 Tagen verstarb, wird zum Anlass genommen, um über den Umfang der präoperativen Diagnostik zu diskutieren. Bei der klinischen Untersuchung und in der Anamnese des jungen Mannes ergaben sich vor der Operation keine Hinweise für Begleiterkrankungen. Erst durch umfangreiche mikroskopische Untersuchungen des Myokards nach der Obduktion waren entzündliche Infiltrate des Epikards, Endokards sowie Myokards um Anteile des Reizleitungssystems feststellbar. Es wird die Bedeutung der Obduktion in Hinblick auf die Qualitätssicherung der klinischen Tätigkeit hervorgehoben. Juristische Fragen der möglichen fahrlässigen Tötung durch Unterlassung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen werden aufgezeigt.

Abstract

Paratonsillar abscesses are preferably treated by abscess tonsillectomy as operative therapy. The casuistry of a patient aged 17 who was tonsillectomized for a paratonsillar abscess and died after 12 days prompted a discussion on the scope of preoperative diagnostics. The clinical examination and anamnesis of the young man prior to the operation did not give evidence of any concomitant diseases. It was only through extensive microscopic investigations of the myocardium after autopsy that inflammatory infiltrates of the epicardium, endocardium and myocardium in the vicinity of portions of the conduction system were detected. The relevance of autopsy to the quality assurance in clinical activities is emphasized. Legal questions of possible negligent homicide as a result of the failure to take diagnostic and therapeutic measures are raised.

Literatur

  • 1 Weidauer H. Hyperplasien der lymphoepithelialen Organe und deren akute und chronische Entzündungen. In: Nauman HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Bd. 2. Stuttgart; Thieme 1992: 553-568
  • 2 Doerr W. Über den Koch’schen Punkt; Bemerkungen zur Sektionstechnik des Herzens.  Pathologe. 1997;  8 319-324
  • 3 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Beilage Leitlinien/Algorithmen.  HNO-Mitteilungen. 1996;  46 8
  • 4 Becker W, Naumann H H, Pfaltz C R. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 1986: 359-376
  • 5 Werner J A, Lippert B M. HNO-Heilkunde. Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie. Stuttgart; Schattauer 2003: 126-128
  • 6 Frank U, Daschner F, Gohlke-Bärwolf C. Erkrankungen des Endokards. In: Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1996: 888ff
  • 7 Görnandt L, Bubenheimer P, Reindell H. Klinik der Kardiomyopathien. In: Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1996: 797ff
  • 8 Kalusche D. Konventionelle und intrakardiale Elektrokardiografie. In: Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1996: 193ff
  • 9 Riecker G. Klinische Kardiologie. Krankheiten des Herzens, des Kreislaufes und der herznahen Gefäße. Berlin, Heidelberg; Springer 1991: 151ff
  • 10 Copp M V, Feneck R O. Cardiovascular function and the safety of anaesthesia.  In: Taylor TH. Hazards and Complications of Anaesthesia. 2. Aufl. Edinburgh; Churchill Livingstone 1993
  • 11 Ahnefeld F W. Zum Thema Aufwachraum.  Anästhesiol Intensivmed. 1997;  4 213-215
  • 12 Safar P, Birchner N G. Wiederbelebung, Herz-Lunge-Gehirn, 2. Aufl. Stuttgart; Georg Thieme 1990: 248 ff., 313 ff
  • 13 Terrahe K, Potrafke T. Hals-nasen-ohrenärztliches Fachgutachten. Sozialgericht Konstanz Geschäftszeichen S 3 Kr 1112/93 1995. 
  • 14 Breitfellner G, Haid A, Bayer P. Der Stellenwert der Autopsie in der heutigen Medizin.  Pathologe. 1982;  3 61-65
  • 15 Holzner J H. Die modernen Aufgaben der Obduktion in der Kontrolle des öffentlichen Gesundheitswesens.  Virchows Arch A Path Anat and Histol. 1979;  383 69-76
  • 16 Kanig M. Die Bedeutung der Obduktion für die Qualitätssicherung der medizinischen Betreuung. Kliniko-pathologischer Diagnosenvergleich anhand der Totenscheine von 1969 bis 1978 für den Kreis Meißen. Dissertation Dresden 1991. 
  • 17 Modelmog D. Der gegenwärtige Stellenwert einer annähernd 100 %igen Obduktionsquote (Görlitzer Studie). Habilitationsschrift Dresden 1993. 
  • 18 Schuh D, Herrmann W R, Kunze K D, Zotter S t. Zur Bedeutung der Obduktion für die Qualitätssicherung der medizinischen Betreuung.  Zentralbl Pathol. 1986;  132 253-265
  • 19 Wienke A. Nachblutungen infolge einer Mandeloperation.  Laryngo-Rhino-Otol. 1999;  78 408-409

Prof. Dr. med. Jan Dreßler

Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden · Institut für Rechtsmedizin

Fetscherstraße 74 · 01307 Dresden

Email: irm@rcs.urz.tu-dresden.de

    >