Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1000700
Pathophysiologische Regelmechanismen bei chronisch Schizophrenen
Pathophysiological Mechanisms in Chronic SchizophreniaPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
Abstract
Two collectives of chronic schizophrenics were psychometrically rated by means of the BPRS and of Gebhardt's primary AMP-scales. Their scores of coexistent Positive and Negative Symptomatology were correlated with equivalents of catecholergic levels of tone as represented by plasma tyrosine concentration in its role as the catecholergic precursor.
Levels of catecholergic tone state- and time-dependently correlated directly with Positive and inversely with Negative Symptomatology. Opposite ends of catecholergic tone from supra- to subnormal ranges ran parallel to a psychometric continuum from predominant Positive to predominant Negative Symptomatology, to a diagnostic continuum from "paranoid" to "disorganised/hebephrenic", and to a global metabolic continuum from underto overweight.
Findings did not support the hypothesis on psychotogenic dopaminergic supersensitivity. Postulated was a primary psychotogenic process of denervation or/and degeneration of a specific 'trigger system', and supersensitivity- induced neuronal damage was conjectured the biological substrate of Negative Symptomatology. A pathophysiological hypothesis put forth, corresponded with Cannon's Rules within the frame of functional neuronal plasticity.
Zusammenfassung
Es wurden zwei Kollektive chronisch Schizophrener mittels der BPRS und der Gebhardtschen AMP-Primärskalen eingeschätzt und ihre koexistente Plus- und Minussymptomatik und die aktuelle Dominanz der Plusüber die Minussymptomatik mit der Plasmatyrosinkonzentration korreliert, die Äquivalente des catecholergen Tonusniveaus vertrat.
Der catecholerge Tonus korrelierte zustandsund zeitabhängig sowie (RDC-)diagnosebezogen direkt mit der Plus- und invers mit der Minussymptomatik. Einem Kontinuum des catecholergen Tonusniveaus von abnorm hoch bis abnorm erniedrigt liefen parallel ein psychometrisches Kontinuum von der Dominanz der Plus- bis zur Dominanz der Minussymptomatik, ein diagnostisches Kontinuum von der Subgruppierung ,,paranoid" bis ,,desorganisiert/hebephren" und ein globales metabolisches Kontinuum von Unter- bis Übergewicht.
Die Befunde waren nicht mit der Hypothese psychotogener dopaminerger Supersensitivität zu vereinbaren. Als Substrat der Plussymptomatik wurde ein Denervationsprozeß eines ,,Triggersystems" mit der Folge multisystemischer Deafferenzierungssupersensitivität postuliert, und als Substrat der Minussymptomatik ließ sich auf neuronale Läsionen aufgrund permanenter Supersensitivierung schließen. Die abgeleitete pathophysiologische Hypothese schizophrener Erkrankungen folgte den Regeln der autonomen Selbststeuerung im Rahmen der neuronalen Plastizität.