Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59: 2-9
DOI: 10.1055/s-2007-1000727
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das biochemische Wirkprofil von Zotepin im Vergleich zu anderen Neuroleptika

The Biochemical Action Profile of Zotepine Compared with that of Other NeurolepticsM.  Ackenheil
  • Neurochemische Abteilung, Psychiatrische Klinik der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The clinical action of a neuroleptic depends on its biochemical and pharmacological profile which is related to pharmacokinetic and pharmacodynamic properties. All neuroleptics influence not only the various dopaminergic systems but also more or less markedly the alpha-adrenergic, acetylcholine, histamine, serotonin and GABA systems. In this regard we can describe zotepine (a tricyclic neuroleptic from the group of the dibenzothiepines, with a central seven-membered ring) as follows: It is to some extent comparable with chlorpromazine in respect of its antidopaminergic activity, but zotepine exercises a more marked blocking action on the D1 receptors than the classical neuroleptics. 5-HT1 and 5-HT2 receptors are also among the receptors that are most markedly blocked by zotepine. The action on the noradrenergic system is more pronounced than that of chlorpromazine, thioridazin or haloperidol. It exercises a merely medium-grade action on the cholinergic system. This receptor blocking profile could explain the rare occurrence or the mild manifestation of extra pyramidal motor disturbances in the clinical use of zotepine.

Zusammenfassung

Die klinischen Wirkungen eines Neuroleptikums hängen von seinem biochemischen und pharmakologischen Wirkprofil ab, wobei pharmakokinetische und pharmakologische Eigenschaften eine Rolle spielen. Alle Neuroleptika beeinflussen neben den diversen dopaminergen Systemen mit unterschiedlicher Stärke auch das alpha-adrenerge, das Acetylcholin-, Histamin-, Serotonin- sowie das GABA-System. Zotepin, ein trizyklisches Neuroleptikum aus der Gruppe der Dibenzothiepine mit einem siebengliedrigen Mittelring, läßt sich diesbezüglich wie folgt charakterisieren: In seiner antidopaminergen Aktivität ist es in etwa dem Chlorpromazin vergleichbar, wobei Zotepin die D1-Rezeptoren stärker blokkiert als klassische Neuroleptika. 5-HT1- und 5-HT2-Rezeptoren werden ebenfalls mit am stärksten durch Zotepin blokkiert. Die Wirkung auf das noradrenerge System ist stärker als die von Chlorpromazin, Thioridazin oder Haloperidol. Für das cholinerge System liegt nur eine mittelgradige Wirkung vor. Dieses Rezeptorbindungsprofil könnte ein Grund für das seltene Auftreten bzw. die schwache Ausprägung extrapyramidalmotorischer Störungen bei der klinischen Anwendung von Zotepin sein.