Ultraschall Med 1991; 12(1): 6-10
DOI: 10.1055/s-2007-1004038
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die unterschiedliche Durchblutung mütterlicher Gefäße in normalen und gestotischen Schwangerschaften

Differences in Blood Flow in Maternal Vessels in Normal and Gestotic PregnanciesCh. Sohn, W. Stolz
  • Univ.-Frauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

1990

1990

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nachdem klinische Untersuchungen gezeigt haben, daß in gestotischen Schwangerschaften sowohl die uterine als auch die renale Durchblutung erniedrigt ist, sollten durch vergleichende Untersuchungen an den genannten Gefäßsystemen sowie einem weiteren matemalen Gefäßsystem, den Schilddrüsengefäßen, geprüft werden, ob es sich bei der Widerstandserhöhung der gestotischen Schwangerschaft um ein lokales oder systemisches Geschehen handelt. Drei Kollektive, Schwangere mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf, Schwangere mit vorwiegend milder Gestosesymptomatik und nicht schwangere Probandinnen kamen zur Untersuchung. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Kollektiven bezüglich der renalen und uterinen Durchblutung, jedoch keinerlei Unterschied bezüglich der Schilddrüsen-Durchblutung. Der Unterschied der Schwangeren-Kollektiven fiel an den renalen Gefäßen deutlicher aus als an den uterinen Gefäßen. Es zeigt sich also, daß die Widerstandserhöhung zumindest zu Beginn der Gestosesymptomatik ein eher lokales Geschehen darstellt. Die deutlichere Widerstandserhöhung der renalen Gefäße läßt an die Niere als auslösendes Organ der Gestose denken, weitere Untersuchungen werden dies belegen müssen.

Abstract

Clinical studies showed a Iower blood flow in renal und uterine vessels in gestotic pregnancies. A comparison was therefore made between three maternal vessels (uterine, renal und thyroideal vessels) in normal and gestotic pregnant and non-pregnant women to show if the higher vessel resistance in gestotic pregnancies is a local or systemic event. There was a significant difference between the collectives in the blood flow of renal and uterine vessels, but no difference between the resistance in thyroideal vessels. The difference in the blood flow of renal vessels was higher than the difference in uterine vessels in the pregnant women. The increasing resistance, therefore, seems to be a local event at the beginning of the gestotic pattern of signs and Symptoms. The higher resistance in the renal vessels allows, the conclusion that the kidney might be the important organ in the origin of the gestotic pattern of signs and Symptoms.

    >