Ultraschall Med 1989; 10(1): 7-9
DOI: 10.1055/s-2007-1005952
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschall als Kommunikationsmedium

Ultrasound as a Medium of CommunicationM. Langer
  • I. Universitätsfrauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Gitsch)
Further Information

Publication History

1988

1988

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von einer allgemeinen Theorie der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick wird Ultraschall nach den Kategorien Syntaktik, Semantik und Pragmatik hin untersucht. Das Material für diese Beobachtungen stammt im wesentlichen aus der Routinevorsorge bei Schwangeren. Dabei zeigt sich, daß obige Kriterien gut angewendet werden können, weil Ultraschall viele Gemeinsamkeiten mit modernen Kommunikationsmedien hat. Konsequenzen dieser Betrachtungsweise für die Geschlechtsermittlung, die Betreuung nach Diangose fetaler Mißbildungen und die Arzt-Patienten-Interaktion werden diskutiert.

Abstract

Following Watzlawick's general theory of human communication, ultrasound is evaluated using the categories syntax, semantics and pragmatics. Material for this survey mainly comes from routine scanning in pregnancy care. It can be shown that the criteria mentioned above may well be applied, since ultrasound has a number of similarities with mass media. Consequences of this outlook in terms of doctor-patient relationship, determining the sex of the child, and prenatal diagnosis of fetal malformations are discussed.

    >