Laryngorhinootologie 1986; 65(11): 600-603
DOI: 10.1055/s-2007-1008046
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Oto-akustische Emissionen und ihre Bedeutung für die Innenohrforschung*

Oto-Acoustic Emissions and their Significance for Inner Ear ResearchW. Fritze, W. Köhler
  • II. Universitäts-HNO-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Kurt Burian)
* Herrn Prof. Dr. K. Burian zum 65. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Entgegen früherer Ansicht steht heute fest, dass die spontanen oto-akustischen Emissionen reine Sinustöne sind (Abb. 2). Durch Frequenzverschiebungen (leichte Oszillationen bzw. ein fast immer zu beobachtendes Abgleiten in eine der beiden Richtungen) kommt es insbesondere bei gemittelten Fourier-Transformationen zu einer Verbreiterung der Abbildung des Sinustones. Diese Emissionen werden in Ohren beobachtet, die minimale - manchmal im Audiogramm noch nicht feststellbare - Hörschäden aufweisen; in solchen Ohren ist die Synchronisation der Haarzellen gestört und diese Störung führt zu den spontanen Emissionen. Mit zunehmender Empfindlichkeit der Mikrophone findet man in immer mehr Ohren spontane akustische Ereignisse.

Ein Zusammenhang zwischen spontanen und evozierten Emissionen läßt sich nachweisen, wenn man die evozierten Emissionen einer Fourier-Transformation unterzieht: das Spektrum ist dem der spontanen Emissionen aus demselben Ohr sehr ähnlich.

Interessant ist auch das Studium spontaner Emissionen in einer TTS-Situation: durch Synchronisationsrückgang kommt es zu einem Erlöschen und dann frequenzverschoben zu einem Wiederentstehen der Emission.

Als Ausdruck eines bislang hypothetisch geforderten aktiven Filters der Signalauflösung im Ohr stellen sie eines der sprichwörtlichen Schlüssellöcher dar, die einen gewissen Einblick in die Innenohrphysiologie ermöglichen bzw. ermöglichen werden.

Summary

In contrast to the formerly held opinion it is now clear that the spontaneous oto-acoustic emissions (OAEs) are pure sinus tones (Fig. 1). Frequency shifting (small oscillations and a drifting in one of the two directions) causes broadening of the image in Fourier's transformation, especially when being averaged.

These spontaneous OAEs can be observed in ears with minimal disturbance - often not yet detectable by means of pure tone threshold. In such ears the synchronisation of the hair-cells is out of order and this leads to the spontaneous OAEs. With increasing sensitivity of the microphones OAEs can be found in more and more ears.

A connection between spontaneous and evoked OAEs can be shown when calculating a FFT from the image of an evoked emission: the spectrum is similar to that of spontaneous OAEs from the same ear.

TTS situations in spontaneous OAEs: the reduction of the ability of synchronisation cancels the emission, which will reappear after some time (shifted in frequency).

To explain the frequency resolution in the cochlea an active filter has been postulated and the OAEs are claimed to be a reflection of the same; in fact, they are one of the proverbial keyholes through which we might gain a glimpse of what is taking place in the cochlea.

    >