Laryngorhinootologie 1985; 64(1): 9-12
DOI: 10.1055/s-2007-1008076
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Glycerol-Testes für die Diagnostik von Schallempfindungsschwerhörigkeiten*

The Glycerol Test in Diagnosis of Sensorineural Hearing LossC. Morgenstern, C. Lemp, J. Lamprecht
  • Universitäts-HNO-Klinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Vosteen)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 87. Tagung der Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte in Recklinghausen vom 15.-16.4.1983
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

140 Patienten mit verschiedenen Formen von Schallempfindungsschwerhörigkeit wurden mit dem Glycerol-Test nach Klockhoff untersucht. 66% der Patienten mit Morbus Menière reagierten mit einem typischen vorübergehenden Höranstieg, 17 weitere Patienten mit fluktuierendem Gehör unbekannter Ursache ohne Schwindel reagierten ebenso; sie werden der Gruppe „cochleärer Menière” zugerechnet.

34% der Fälle mit klinisch sicherer Diagnose Morbus Ménière reagierten nicht auf Glycerol. Wiederholte Kontrolluntersuchungen zeigten, dass wechselnde Ergebnisse vorkommen: nach einer Menière-Attacke fällt der Glycerol-Test oft negativ aus, im Intervall wird das Ergebnis dann zunehmend positiv bis zu einem Maximum vor dem nächsten Anfall.

Diese Beobachtung unterstreicht die Spezifität des Glycerol-Testes: er weist den zum Zeitpunkt der Untersuchung bestehenden endolymphatischen Hydrops nach. Auch in einem Fall von Schallempfindungsschwerhörigkeit mit Lues und in einem weiteren von Liquor-druckänderungen synchron mit fluktuierendem Gehör (Lindsay und Zajtschuk) wurden positive Glycerol-Teste gefunden. Ob im letzteren Fall ein endolymphatischer Hydrops besteht oder die Wirkung des Glycerols über die Wirkung des Liquordruckes geschieht, bleibt ungeklärt. Bei anderen Ursachen der Schwerhörigkeit wurde in keinem Fall ein positiver Glycerol-Test gefunden.

Summary

140 patients with various forms of sensorineural hearing loss were examined via the glycerol test (Klockhoff). In 66% of the cases with Menière's disease, a typical temporary threshold shift could be seen. 17 patients with fluctuating hearing loss of unknown etiology without vestibular symptoms showed a similar effect; they were classified as belonging to the group of the cochlear type of Menière's disease.

In 34% of cases with clinically assured diagnosis of Ménière's disease, glycerol did not induce improvement in hearing. Repeated glycerol tests revealed varying results; shortly after a Menière attack, the glycerol test was usually negative, whereas shortly before the next attack the glycerol test changed to positive.

These data support the specificity of the glycerol test: The results depend on the presence of endolymphatic hydrops at the time of examination. Positive results of the glycerol test were also seen in the cases of reduced sensorineurol hearing associated with syphilis, as well as in cases of cerebrospinal pressure changing synchronously with fluctuating hearing loss (Lindsay and Zajtschuk). In all other cases of sensorineural hearing losses, no positive effect of the glycerol test has been found.

    >