Laryngorhinootologie 1985; 64(1): 17-20
DOI: 10.1055/s-2007-1008078
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die bilaterale kalorische Langzeitspülung als Methode zur Differenzierung des tonalen Tinnitus

Bilateral Caloric Long-Term Irrigation of the Ear Canal as a Method for Differentiation of Tonal TinnitusJ. Lamprecht, C. Morgenstern
  • Universitäts-HNO-Klinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Vosteen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An 307 Patienten mit Ohrensausen konnte eine typische Zuordnung der Parameter Frequenz, Lautheit und Verdeckungslautstärke zur Grunderkrankung nicht gefunden werden. Als weitere Möglichkeit zur Differenzierung zwischen Tinnitus zentralen und peripheren Ursprungs wird die bilaterale kalorische Langzeitspülung der Gehörgänge vorgestellt. Bei Warmspülung kann es zu einer Erhöhung, bei Kaltspülung zu einer Verringerung der Tinnituslautheit kommen. Solche Ergebnisse wurden bei der Menièreschen Krankheit und der Lärmschwerhörigkeit gefunden. Sie lassen sich mit der Hypothese der Tinnitus-Entstehung von Tonndorf erklären.

Summary

In 307 subjects with tinnitus aurium, the parameters frequency, loudness, and masking levels did not correlate significantly with the basic diseases. As a new possibility in differentiation between tinnitus of central or peripheral origin, bilateral caloric long-term irrigation of the ear canal is presented. Using warm water leads to an increase, cold water to a decrease in the loudness of tinnitus. Such results were found in cases of Menière's disease and noise-induced hearing loss. An explanation of this phenomenon lies in the hypothesis of tinnitus genesis established by Tonndorf.

    >