Laryngorhinootologie 1985; 64(2): 67-72
DOI: 10.1055/s-2007-1008089
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Entstehung des erworbenen Mittelohrcholesteatoms* **

Origin of the Acquired CholesteatomaG. Zechner
  • HNO-Abteilung des städtischen Krankenhauses Wien-Lainz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. G. Zechner)
* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. W. Messerklinger zum 65. Geburtstag gewidmet.** Mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (Proj. Nr. 2391)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das erworbene Cholesteatom des Mittelohres entsteht auf dem Boden verlagerten ektodermalen Epithels. Die Verlagerung kommt in typischer Weise durch aktives Einwachsen von Gehörgangs- oder Trommelfellepithel ins Mittelohr zustande, nach Art der Wundheilung. Voraussetzung ist eine mit Perforation einhergehende chronische Otitis media. Als atypische Epithelverlagerung haben wir die Retraktionstasche des Trommelfells über minderbelüfteten Arealen des Mittelohres bezeichnet. Die Matrix durch entsprechende ernährende bindegewebige Unterlage zur Aktivität befähigt, gehorcht denselben gewebskinetischen Prinzipien wie die Haut, welche ein klassisches Wechselgewebe darstellt. Allerdings besteht beim Cholesteatom ein Übermaß an vertikaler Regeneration - Verhornung und ein Mindermaß an horizontaler Regeneration - laterale Migration, wodurch sich eine einer Keratinzyste ähnliche Struktur entwickelt. Die Langerhanszellen, welche epidermales Wachstum und Art der Verhornung kontrollieren, scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Ihre Dichte ist in sogenannten Streßregionen der Haut dünn, so auch in der aktiven Matrix des Cholesteatoms.

Summary

The acquired cholesteatoma of the middle ear develops from shifted ectodermal epithelium. The transposition takes place in a typical way by ingrowth from canal wall or tympanic membrane lining similar to wound healing. A precondition is a perforative chronic otitis media. In our terminology, an atypical shift of epithelium is a retraction pocket over poorly aerated parts of the tympanum. The matrix, activated by supporting connective tissue, follows the same tissue kinetic principles as the epidermis. In case of cholesteatoma we have a discrepancy of vertical (keratinisation) and horizontal (migration) regeneration, creating a keratin-cystlike structure. The cells of Langerhans, which control epidermal growth and type of keratinisation, seem to play an important role. Their density is low in stressregions of the epidermis and in the active matrix of the cholesteatoma.

    >