Laryngorhinootologie 1985; 64(7): 335-337
DOI: 10.1055/s-2007-1008154
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computer- oder konventionelle Tomographie? - Vergleichende Untersuchungen bei Gesichtsschädelfrakturen*

Computed or Conventional Tomography Comparative Investigations in Facial and Frontal Skull Base FracturesK. Mees1 , Th. Hübsch2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor Prof. Dr. H. H. Naumann)
  • 2Radiologische Klinik der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor Prof. Dr. J. Lissner)
* Auszugsweise vorgetragen vor der Münchner Oto-Rhino-Laryngologischen Gesellschaft, München 3. 12. 1983
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Abklärung von Frontobasis- und Mittelgesichtsfrakturen stellen konventionelle Tomographie und Computertomographie zwei durchaus gleichwertige Verfahren dar.

Während das computertomographische Bild durch seinen Kontrastreichtum besticht, zeichnet sich die konventionelle Tomographie durch ein besseres räumliches Auflösungsvermögen aus. Die Vorteile und Grenzen der beiden bildgebenden Verfahren bei der Diagnostik von Gesichtsschädelfrakturen werden eingehend dargestellt und diskutiert.

Summary

Both conventional tomography and computed tomography are usefully employed in examinations of facial and frontal skull base fractures.

Whereas computed tomography offers an excellent high-resolution image, conventional tomography yields a better spatial representation. The advantages and limitations of these techniques in the diagnosis of facial and frontal skull base fractures are presented and discussed.

    >