Laryngorhinootologie 1985; 64(7): 347-350
DOI: 10.1055/s-2007-1008157
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Therapie des Hörsturzes und des isolierten einseitigen Vestibularisausfalls

On the Therapy of Sudden Hearing Loss and Sudden Unilateral Isolated Vestibular LossP. Weinaug
  • Hals-Nasen-Ohren-Abteilung (Leitender Arzt: Dr. med. P. Weinaug)
    der Kreisgesundheitseinrichtung Hildburghausen
    (Ärztlicher Direktor: OMR Dr. med. dent. E. Weidenhaun)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Auswertung veröffentlichter Therapieerfolge beim Hörsturz (80 Publikationen) und beim isolierten einseitigen Vestibularisausfall (9 Publikationen) ergab bei den verschiedensten Therapieformen gleichartige Resultate, die sich im Bereich der von uns ermittelten Spontanremissionsrate bewegen. Die Wirksamkeit bisheriger Therapieverfahren wird von uns in Zweifel gestellt. Die Frühbehandlung wird aktuell bleiben, da künftige erfolgreichere Therapieformen auch nur dann wirksam werden können, bevor es zu einer Degeneration erkrankter Sinneszellen kommt. Beim gegenwärtigen Stand der therapeutischen Möglichkeiten sollte für alle Maßnahmen der zu erwartende therapeutische Nutzen sehr sorgsam gegen mögliche Therapiekomplikationen und -schaden abgewogen werden. Ein therapeutischer Nihilismus ist ebenso abzulehnen wie das Festhalten an einem starren Therapiekonzept, es ist ein individuelles kritisches Vorgehen geboten.

Summary

The evaluation of therapeutic success in sudden hearing loss (90 publications), and in sudden unilateral isolated vestibular loss (9 publications) showed unvarying results, obtained by the most various forms of treatment, which were within the range of the spontaneous remission rate established by us. The efficacy of the forms of treatment applied so far is doubted. The early treatment will remain as in the past, since therapeutic methods more successful in the future will be effective only in those cases in which diseased sensory cells were not degenerating. At the present stage of therapeutic possibilities the therapeutic advantage to be expected for all measures to be taken should be considered by rule and line as for therapeutic complications and detriments. Therapeutic nihilism must be rejected same as any adherence to a rigid conception of therapy, an individual critical approach seems to be necessary.

    >