Laryngorhinootologie 1981; 60(1): 7-10
DOI: 10.1055/s-2007-1008660
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Nachweis von Epstein-Barr-Virus-Genomen in der Ohrspeicheldrüse

(Untersuchungen zur Persistenz und Replikation von EBV in gesunden Personen)Evidence for the Persistence of Epstein-Barr-Virus in the Parotid GlandE. Wilmes, H. Wolf
  • Aus der Universitäts-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. H. H. Naumann)
    und dem Max-von-Pettenkofer-Institut (Direktor: Prof. Dr. F. Deinhardt) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das lymphotrope Epstein-Barr Virus gilt als Erreger der infektiösen Mononukleose. Nach einer Infektion lassen sich lebenslang spezifische Antikörper im Serum nachweisen, und das Virus selbst läßt sich noch Monate bis Jahre danach aus dem Speichel isolieren.

Die natürlichen Zielzellen für EBV sind B-Lymphozyten. Es ist jedoch unklar, ob spontane Aktivierungen von EBV-Genomen in genomtragenden Lymphozyten, wie sie in lymphozytenreichen Organen des Oropharynx vorkommen, für die lebenslange Persistenz von Antikörpern gegen EBV-spezifische Antigene und das Freisetzen von Virus in den Oropharynx verantwortlich sind. Alternativ könnte sich EBV zusätzlich in spezifischen Regionen des Körpers befinden und dort auch produziert werden. Dies würde in etwa der Situation der Marekschen Erkrankung von Hühnern entsprechen. Der Erreger dieser Erkrankung - ebenfalls ein Herpesvirus - befällt T-Lymphozyten, wird aber in den Keimepithelien der Federfollikel produziert und von dort verbreitet.

In-situ-Hybridisierungen an Gefrierschnitten von Tonsillen und Ohrspeicheldrüsen zeigen, dass sich EBV-Genome im Gewebe der Ohrspeicheldrüse von gesunden seropositiven Personen befinden. Die Daten der In-situ-Hybridisierungen konnten durch Reassoziationskinetiken mit extrahierter DNA aus den untersuchten Geweben bestätigt werden.

Wir nehmen an, dass die spontane Aktivierung von EBV in peripheren Lymphozyten ein sehr seltenes Ereignis ist und weder die Quelle für EBV im Speichel noch den Grund für die lebenslange Persistenz von Antikörpern gegen EBV-spezifische Antigene darstellt.

Summary

EBV is associated with B-lymphocytes. It is, however, not clear whether spontaneous activation of EBV genomes in carrier lymphocytes, which are present in the lymphocyte rich area of the oropharynx, is responsible for lifelong persistence of antibody-titers directed against EBV related antigens and the shedding of virus into the oropharynx. Alternatively EBV could reside in specific sites of the body and be produced there resembling somehow the situation of Marek's disease virus of chicken.

That virus is found in T-lymphocytes and produced and spread from the epithelium of featherfollicles.

In situ hybridisations with frozen sections of tonsils and parotid glands reveiled that EBV genomes are present in the tissue of the parotid gland of healthy seropositive persons. The data from in situ hybridisations could be confirmed using stringent reassociationkinetics.

It is suggested that spontaneous activation of the lymphocytes is a very rare event and neither the source of virus in the saliva nor the reason for the lifelong persistence of antibodies to EBV related antigens.

    >