Laryngorhinootologie 1981; 60(1): 11-15
DOI: 10.1055/s-2007-1008661
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis von Antitumor-Antikörpern bei Patienten mit Tonsillenkarzinom*,**

Detection of Antitumor-Antibodies in Patients with Tonsillar CarcinomaW. L. Mang, C. Hammer, F. Gruber, F. Weinfurtner, A. Allmeling, W. Brendel
  • Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor Prof. Dr. H. H. Naumann)
  • Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. W. Brendel)
* Mit finanzieller Unterstützung der Kurt Bohnewand Stiftung** Auszugsweise vorgetragen auf dem Deutschen HNO-Kongreß Bad Reichenhall Mai 1980
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

48 Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Tonsille wurden auf Vorkommen von Antitumor-Antikörpern gegen autologe und allogene Plattenepithelkarzinom-Antigene untersucht. Durch die Anwendung von autologen Seren kann auf Absorption verzichtet werden. Antiseren, die zum Zeitpunkt der Tumorexstirpation gewonnen wurden und hohe Titer von Antikörpern aufwiesen, waren in der Lage, ihre spezifischen Antigene auch auf Zellen von Mundabstrichen zu besetzen. Die Oberflächenfluoreszenz trat bei 5 Patienten zwischen 3 und 6 Monaten vor Auftreten von Rezidiven auf und konnte während des gesamten Krankheitsverlaufes nachgewiesen werden. Obwohl geringe Mengen von Antikörpern in der IgA- und IgM-Klasse auftraten, war der Hauptteil der IgG-Klasse zuzuordnen. Während diese Antikörper in etwa demselben Ausmaß mit allogenem Tonsillenkarzinom reagierten, konnte eine solche Kreuzreaktion mit anderen allogenen Tumorzellen (Blasen-Nierenkarzinom) nicht gefunden werden.

Summary

48 patients with squamous cell carcinoma of the tonsil were tested for autologous and allogeneic antitumorantibodies directed against squamous cell carcinoma cells. The use of autologous serum avoids the need of absorption. Antibodies detected at the time of tumor extirpation could also be used to label their specific antigen of cells from swabs of the oral cavity. Such a surface fluoreszens appeared in 5 patients between 3 and 6 months before recurrency and could be followed during the whole course of disease. Besides very low amounts of antibodies of the IgA- and IgM-class the main portion was IgG. While these antibodies reacted in a similar degree with allogeneic tonsillar carcinomas cross reaction with other allogeneic tumor cells (bladder - kidney carcinoma) could not be detected.

    >