Laryngorhinootologie 1981; 60(5): 264-267
DOI: 10.1055/s-2007-1008715
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hirnstammaudiometrie bei akustischer Reizung über Knochen- und Luftleitung*

Brain Stem Evoked Response Audiometry Via Air- and Bone-conducted StimulationG. Hofmann, M. Flach
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik (Dir.: Prof. Dr. sc. med. L. Keßler) der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus” Dresden
* Auszugsweise vorgetragen auf der Bilateralen Audiologietagung (Ungarische Volksrepublik - DDR) vom 26.-29.3.1980 in Dresden.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hirnstammpotentiale (BERA) lassen sich bei Schallzuführung über Knochenleitung auslösen. Die spektrale Zusammensetzung der durch Ton-Bursts (1, 2, 4 und 8 kHz) hervorgerufenen Schädelschwingungen wurden von mehreren Stellen des Kopfes untersucht. Die kombinierte akustische Reizung über Luft- und Knochenleitung ermöglicht grundsätzlich, mit BERA bereits im frühen Kindesalter eine differenzierte Aussage über Schalleitungs- und Innenohrkomponenten einer Schwerhörigkeit analog der konventionellen Audiometrie zu machen.

Summary

Brain stem potentials can be released by bone-conducted stimulation. The spectral composition of the skull vibration being generated by ton-bursts (1, 2, 4 and 8 kc) were recorded from several positions of the head. Combined acoustic stimulation via air- and bone-conduction (BERA) enables, on principle, a differentiated statement of sound conduction and inner ear components of hypacusis in infancy, analogous to conventional audiometry.

    >