Laryngorhinootologie 1981; 60(10): 527-533
DOI: 10.1055/s-2007-1008782
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verödung des Warzenfortsatzes mit poröser Trikalziumphosphat-Keramik*

Eine tierexperimentelle Studie an der Bulla tympanica des Schweines**Obliteration of the Mastoid Air Cell System with Porous Tricalcium Phosphate Ceramic. An Animal Experiment on the Bulla Tympanica of the PigCh. Zöllner1 , J. Strutz1 , Chl. Beck1 , C. M. Büsing2 , K. Jahnke3 , G. Heimke4
  • 1Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg/Br. (Direktor: Prof. Dr. Chl. Beck)
  • 2Pathologisches Institut Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. U. Bleyl)
  • 3Universitäts-HNO-Klinik, Tübingen (Direktor: Prof. Dr. D. Plester)
  • 4Firma Friedrichsfeld GmbH, Mannheim
* Teilweise vorgetragen auf der 52. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Wiesbaden 31. Mai bis 4. Juni 1981** Herrn Prof. Dr. Fritz Zöllner zum 80. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Tierexperiment wurde die Verkleinerung von Ohrradikalhöhlen mittels Trikalziumphosphat-Keramik untersucht; hierzu diente das pneumatische Zellsystem der Bulla tympanica von 11-12 Wochen alten Schweinen. Zum einen wurden alle Zellen bis auf die knöcherne Schale des Hypotympanon, zum anderen nur die basalen Zellen ausgebohrt. Der jeweils entstandene Hohlraum wurde mit porösen Trikalziumphosphat-Platten ausgefüllt. In den histologischen Präparaten von Tieren mit einer 1, 3 und 6monatigen Überlebenszeit, zeigte sich, dass zuerst resorbierendes Granulationsgewebe zwischen die Platten und in deren Poren wächst. Hierdurch wird die Keramik aufgelöst und gleichzeitig bildet sich neuer Knochen. Die von der Luftzufuhr abgeschnittenen pneumatischen Restzellen obliterieren nicht, sondern verbleiben als zystische Hohlräume mit serös-zelligem Exsudat; nach 6 Monaten zeigt die Schleimhaut in diesen Restzellen Anzeichen einer „Sklerosierung”. Im apikalen Bereich des wachsenden Hypotympanon entsteht spongiöser Knochen mit Markräumen; zur Ausbildung von pneumatischen Knochenzellen kommt es nicht. Aufgrund dieser vorläufigen tierexperimentellen Ergebnisse scheint sich poröse Trikalziumphosphat-Keramik zur Verkleinerung von Radikalhöhlen zu eignen.

Summary

The paper reports on an animal experiment on the obliteration of mastoid cavities with tricalcium phosphate ceramic. The pneumatic air cell system of the bulla tympanica of pigs of 11-12 weeks of age was totally removed in one group of animals and partially removed in the second group. In this second group, the apical part of the bulla was left intact. The operation cavity was then obliterated with adjacent layers of porous tricalcium phosphate ceramic.

Histological sections were evaluated for both groups of animals after survival time of 1, 3 and 6 months. Initially, an in growth of granulated tissue between the ceramic layers and into the porous surface can be observed. This dissolves the ceramic material, which is substituted by bony tissue. Pneumatic cells in the apical part of the bulla, which were left intact in the second group of animals, do not obliterate after the air supply has been cut off by sealing the basal part. Cystic cavities remain which contain a serous exudate. After 6 months, the mucous membrane of such cells shows signs of “sclerosis”.

Formation of spongy bony tissue with marrow spaces can be seen in most of the apical areas of the growing bulla. There is no formation of air-containing cells. It appears from our preliminary results obtained from animal experiments that porous tricalcium phosphate ceramic may be a suitable material for the obliteration of mastoid cavities.

    >