Laryngorhinootologie 1981; 60(10): 534-537
DOI: 10.1055/s-2007-1008783
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit lackisolierter Platin-Iridium-Elektroden*

Tissue Reaction with Platinum-Iridium Insulated ElectrodesH.-M. Theopold, M. Zollner, K. Schorn, J. Spahmann, H. Scherer
  • Klinik und Poliklinik für HNO-Kranke der Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. H. Naumann)
  • Lehrstuhl für Elektroakustik der Techn. Universität München (Prof. Dr.-Ing. E. Zwicker)
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft - Th 235/4 und der Volkswagenstiftung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Platin-Iridium-Elektroden wurden mit verschiedenen Lacken isoliert und für mehrere Monate bei Meerschweinchen und in der Subcutis beim Menschen implantiert. Pt: Ir (9:1) mit „PYRE-M. L.®” isoliert wiesen die beste Handhabung und Verträglichkeit auf. Eine Impedanzänderung der angelegten Spannung aufgrund einer Oberflächenvergrößerung an der Elektrodenspitze muß bei späteren intracochleären oder intranervalen Implantationen im Betracht gezogen werden.

Summary

Pt-Ir-electrodes were coated with different insulations. Some of the insulations proved to be highly cytotoxic. Pt-Ir (9:1) electrodes coated with “PYRE-M. L.®” were easy to handle and did not show any cytotoxic effects. A change of electric impedance was found when the voltage was raised and platinum had changed the surface of the cathode.

    >