Laryngorhinootologie 1981; 60(12): 628-630
DOI: 10.1055/s-2007-1008806
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sprachaudiometrie und amnestische Aphasie

Speechaudiometry and Amnestic AphasyG. Böhme
  • Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde (Leitender Arzt: PD Dr. med. G. Böhme) der Klinik für Ohren-Nasen-Halsheilkunde und Gesichtschirurgie, Kantonsspital St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. W. Strupler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir konnten unter 146 erwachsenen Aphasikern 31 Fälle mit amnestischer Aphasie unterschiedlichen Schweregrades feststellen. Die routinemäßig angewendete Sprachaudiometrie (monaurale Diskriminationsfähigkeit) gestattet bei amnestischer Aphasie mehrere Aussagen. Beim Vorliegen einer amnestischen Aphasie finden sich ganz erhebliche Ausfälle im Diskriminationsvermögen. Es ergeben sich auch sprachaudiometrische Hinweise über den Schweregrad einer amnestischen Aphasie. Zusätzlich gestattet die Sprachaudiometrie eine Verlaufskontrolle der amnestischen Aphasie und erlaubt eine Dokumentation bei sprachtherapeutischen Maßnahmen. Es ist vorstellbar, dass bei amnestischen Aphasien die Übertragung von Gedächtnisinhalten, speziell vom Ultrakurzzeit- und Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis verhindert wird.

Summary

We were able to diagnose out of 146 adult aphasics 31 patients with amnestic aphasy of differential degree. The routine employed speechaudiometrical tests (monaurale discrimination) by amnestic aphasy allow several statements. It could be ascertained significant deficits in the valuation of discrimination. It is possible to become speech audiometrical references about severity of the amnestic aphasy. Speechaudiometry permits to control additionally the development of amnestic aphasy as well as to document therapeutic measurements. It could be imagined that the surpass of memory by amnestic aphasy be prevented especially form ultrashort and short time memory into long time memory.

    >