Laryngorhinootologie 1980; 59(6): 369-377
DOI: 10.1055/s-2007-1008873
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Effektivität der Hörgeräteversorgung*

Communicative Performance Using Hearing AidsH.-J. Schultz-Coulon, H. Schultz
  • HNO-Klinik der Med. Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Lehnhardt)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Berlin, 28.-31.5.1979.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Untersuchung fragt nach der Regelmäßigkeit des Hörgerätegebrauchs bei solchen Patienten, die ihr Hörgerät auf dem in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Versorgungsweg erhielten, d.h. Verordnung durch den HNO-Arzt und Anpassung durch den Hörgeräteakustiker. Zusätzlich wird nach Faktoren gesucht, die die Hörgerätenutzung günstig oder ungünstig beeinflussen. Von den 550 Patienten, die von den 2000 schriftlich befragten Hörgeräteträgern antworteten, gebrauchten 45 % ihr Hörgerät ständig, 52 % regelmäßig (zu bestimmten Gelegenheiten) und 3,1 % überhaupt nicht. Zu den häufigsten Ablehnungsgründen zählten die störenden Nebengeräusche und ungenügende Verständigung. Ein im Vergleich zur Gesamtgruppe überdurchschnittlicher Trageerfolg wurde bei Kindern gefunden sowie bei Patienten mit höhergradigen Hörverlusten oder Mittelohrschwerhörigkeit, bei beidseitiger Versorgung und bei Hörgeräten mit PC-Begrenzung oder sog. Dynamik-Kompression. Relativ geringere Trageerfolge wurden jenseits des 60. Lebensjahres, bei Versorgung des schlechteren Ohres und bei Handwerkern gesehen. Weitere Faktoren, die sich nachteilig auf eine regelmäßige Hörgerätenutzung auswirken können, waren: geringer Schwerhörigkeitsgrad, Hochtonschwerhörigkeit, Knochenleitungshörer, Hörbrille und AVC-Begrenzung. Eine Korrelation zwischen dem Gebrauch von Hörgeräten und der sprachaudiometrisch gemessenen Diskriminationsleistung für einsilbige Wörter bestand nicht.

Summary

By means of a questionnaire the utilization of hearing aids has been investigated in 550 patients who had received their aids in the way being typical for the Federal Republic of Germany, i.e. after being prescribed by the ENT-specialist the hearing aid is fitted by the hearing aid acoustician. Additionally the study aimed to analyze relevant factors influencing the use of hearing aids. 45 % of the patients used their aids always, 52 % regularly (on special occasions) and 3,1 % never. The most common complaints of patients refusing their hearing aid were disturbing noise and unsatisfactory understanding. A relatively better utilization of hearing aids - as compared with the average use of the whole group - was found in children, in patients with a hearing loss of a higher degree or with a conductive hearing loss and in patients wearing aids on both ears or aids having a PC-circuit or a so-called “dynamic compression”. Relatively lower utilization was seen in patients being older than 60 years, in patients wearing the hearing aid on the worse ear and in workmen. Further factors related to less regular use were: mild hearing loss and high-tone deafness, bone conductive earphone, eyeglass hearing aid and AVC-circuit. There was no correlation between the hearing aid use and the monosyllable discrimination score.

    >