Rofo 1998; 169(9): 297-301
DOI: 10.1055/s-2007-1015093
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane transarterielle Embolisationstherapie von traumatischen Nierenblutungen

Percutaneous transarterial embolization in traumatic kidney bleedingS. C. Krämer1 , J. Görich1 , N. Rilinger1 , H. W. Gottfried2 , R. Mattes2 , A. J. Aschoff1
  • 1Radiologische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. H.-J. Brambs)
  • 2 Urologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Hautmann) Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bewertung der perkutanen superselektiven Katheterembolisation bei traumatischen Nierenblutungen, die häufig primär der chirurgischen Versorgung zugeführt werden. Material und Methode: Bei insgesamt 16 Patienten in einem Alter zwischen 21 und 86 Jahren (Durchschnitt 37 Jahre) waren einseitige Nierenblutungen nach äußerer Gewalteinwirkung aufgetreten. Nach diagnostischer Angiographie (5 F) konnte in allen Fällen die Blutungsquelle lokalisiert und über ein Koaxialsystem (2,7 F) mit Metallspiralen (n = 5) oder Ethibloc (n = 11) versorgt werden. Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte die Blutung interventionell gestoppt werden. Eine weitere operative Therapie war in unserem Kollektiv nicht erforderlich. In einem Fall kam es bei bereits vorbestehend eingeschränkter Nierenfunktion zu einer weiteren deutlichen Verschlechterung (Kreatinin: 3,6 mg/dl). Weitere Komplikationen waren nicht zu beobachten. Schlußfolgerung: Nach traumatischen Nierenblutungen stellt die interventionelle Embolisation eine effektive und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode dar. Nach Ausschluß weiterer Operationspflichtiger Verletzungen kann durch die perkutane Therapie eine chirurgische Intervention vermieden und insbesondere bei multimorbiden Patienten das Behandlungsrisiko reduziert werden.

Summary

Purpose: To demonstrate the possibility of transarterial, superselective embolization after traumatic kidney injury and hemorrhage in patients usually treated by surgery. Methods: In a series of 16 patients aged 21 to 86 years (mean 37 years) external trauma led to kidney damage and consecutive bleeding. After diagnostic angiography (5 F) the exact site of hemorrhage was detected and treated by superselective embolization via a coaxial catheter system (2.7 F) either by coils (n = 5) or liquid agents (ethibloc, n = 11). Results: In all patients bleeding was stopped interventionally. Additional surgical treatment was not necessary in any case. In one older patient with preinterventionally known reduced kidney function, the excretion function decreased to creatinine levels of about 3.6 mg/dl after therapy and led to compensated nephric insufficiency. Other complications were not observed. Conclusion: Interventional embolization is a well tolerated and effective treatment modality after traumatic kidney hemorrhage. After exclusion of other injuries obligate for surgery, percutaneous transarterial therapy may help to avoid an operation. This reduces the risk of narcosis and treatment especially in multimorbid patients.