Rofo 1997; 166(2): 95-100
DOI: 10.1055/s-2007-1015389
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sakroiliitis: Das Schlüsselsymptom der Spondylarthropathien. Teil 1: Klinische Aspekte

Sacroiliitis: the key symptom in spondyloarthropathies. Part 1: Clinical aspectsM. Bollow1 , J. Braun2 , B. Hamm1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik (Leiter: Prof. Dr. B. Hamm) Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität Berlin
  • 2Klinik für Nephrologie und Rheumatologie (Leiter: Prof. Dr. A. Distler) Klinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die seronegative und HLA-B27-assoziierte „Spondylarthropathie (SpA)” bildet eine klinisch heterogene Entität bislang ungeklärter Ätiologie. Diese umfaßt mit der ankylosierenden Spondylitis (AS), der Psoriasis arthropathica (PsA), der reaktiven Arthritis (ReA), der Arthritis im Rahmen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und der undifferenzierten Spondylarthropathie (uSpA) 5 klinisch definierte Subkategorien. Die Sakroiliitis, die Entzündung eines oder beider Sakroiliakalgelenke (SIG), bildet das Schlüsselsymptom aller SpA. Klinisch geht eine Sakroiliitis oft mit sogenannten „entzündlichen Rückenschmerzen” einher, welche sich als tiefsitzende nächtliche Kreuzschmerzen mit Besserung unter Belastung manifestieren. Die Pathogenese der SpA und die Ursache für den Tropismus im Bereich der Sakroiliakalgelenke ist bislang ungeklärt. Die Möglichkeit eines genetischen Hintergrundes der SpA als initialem Trigger für bakterielle Infektionen muß als am wahrscheinlichsten angesehen werden.

Summary

Seronegative and HLA B27-associated spondyloarthropathy (SpA) is a heterogeneous disease, so far without a clear origin. The term comprises five clinically defined subcategories: ankylosing spondylitis (AS), psoriatic arthritis (PsA), reactive arthritis (ReA), inflammatory bowel disease-associated arthritis and undifferentiated spondyloarthropathy (uSpA). Sacroiliitis, an inflammatory involvement of one or both sacroiliac joints, is the key symptom of all spondyloarthropathies. Sacroiliitis is often associated with inflammatory back pain, manifest as deep nocturnal back pain that is improved by exercise. The pathogenesis of SpA and the reason for the tropism for the sacroiliac joints is still obscure. A genetic background of an initially bacterial triggered infection seems to be most likely.

    >