Rofo 1996; 165(11): 475-479
DOI: 10.1055/s-2007-1015793
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit gepulster Durchleuchtung an einer multifunktionellen Durchleuchtungsanlage

First experiences with pulsed fluoroscopy using a multifunctional fluoroscopy unitKarin Herrmann1 , T. Helmberger1 , T. Waggershauser1 , M. Schätzl1 , H. Allmendinger2 , M. Reiser1
  • 1Institut für Radiologische Diagnostik des Klinikums Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München (Leiter: Prof. Dr. M. Reiser)
  • 2Intern. Applikations Manager für URF-Systeme (Universale Radiographie- und Fluorographiesysteme) Philips Medizin Systeme
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Vergleich von gepulster und kontinuierlicher Durchleuchtung (DL), um die mit gepulster DL erreichbare Dosisreduktion zu quantifizieren. Weiterhin wurde die Anwendung gepulster DL im klinischen Routinebetrieb geprüft. Material und Methode: An einem menschlichen Beckenphantom wurde die Strahlendosis (Hauteingangsdosis) bei 2 Pulsen/ s (pps), 3 pps, 6 pps, 12 pps und kontinuierlicher DL bei den Bildverstärker (BV)-Eingangsformaten von 38 cm, 25 cm und 17 cm gemessen. Bei 300 Untersuchungen wurde der Einsatz der verschiedenen Durchleuchtungsstufen festgehalten. Ergebnisse: Die Strahlendosisreduktion ist abhängig vom BV-Ein gangsformat. Gegenüber der Strahlendosis bei kontinuierlicher DL kann bei 12 pps die Dosis auf bis zu 51 % reduziert werden, bei 6 pps auf bis zu 40 %, bei 3 pps auf bis zu 20 % und bei 2 pps auf bis zu 14,5 %. Die tägliche Routine hat gezeigt, daß 78 % aller Untersuchungen mit 2 oder 3 pps DL-Modus durchgeführt werden können. Bei 12,7 % kam gepulste DL unterschiedlicher Frequenzen zum Einsatz, in weiteren 2 % zusammen mit kontinuierlicher DL. Ausschließlich kontinuierliche DL wurde in 2 % der Fälle angewandt. Schlußfolgerung: Durch gepulste DL kann die Strahlendosis gegenüber kontinuierlicher DL um ca. 80 % gesenkt werden. Etwa 96 % aller DL-Untersuchungen können mit gepulster DL verschiedener Pulsraten ohne den Einsatz kontinuierlicher DL durchgeführt werden.

Summary

Purpose: Comparison of radiation doses in pulsed and continuous fluoroscopy to quantify the dose reduction by pulsed fluoroscopy. Further, the applicability of pulsed fluoroscopy in clinical routine has been evaluated. Materials and methods: In a human pelvic phantom, the radiation dose (skin entry dose in cGycm2) was measured at two pulses per second (pps), 3 pps, 6 pps, 12 pps and continuous fluoroscopy mode, respectively, using image-intensifier entries of 38 cm, 25 cm, and 17 cm. 300 examinations were carried out, and the results of the different fluoroscopy modes were registered. Results: Dose reduction depends on the image-intensifier entry. Compared to the radiation dose in continuous fluoroscopy, with 12 pps fluoroscopy the radiation dose can be reduced at a minimum of 51 %, with 6 pps fluoroscopy to 40 %, with 3 pps fluoroscopy to 20 %, and with 2 pps fluoroscopy to a minimum of 14.5 %. Clinical routine has shown that 78 % of all examinations can be performed with 2 or 3 pps fluoroscopy mode. In 12.7 % of the cases pulsed fluoroscopy of diverse frequencies was used, in an additional 2 % combined with continuous fluoroscopy. Exclusively, continuous fluoroscopy has been employed in 2 % of the cases. Conclusions: Using pulsed fluoroscopy, an 80 % reduction of the radiation dose compared to continuous fluoroscopy is possible. About 96 % of all examinations can be performed with pulsed fluoroscopy of different pulse rate and without using continuous fluoroscopy.