Rofo 1995; 162(2): 112-119
DOI: 10.1055/s-2007-1015846
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Peripheres arterielles Verschlußleiden:Vergleich der diagnostischen Wertigkeit von MRA und DSA

Peripheral occlusive vascular disease: Diagnostic performance of MRA and DSABarbara Krug1 , H. Kugel1 , U. Harnischmacher2 , W. Heindel1 , A. Altenburg1 , R. Fischbach1 , R. Schmidt3
  • 1Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. K. Lackner)
  • 2Institut für Medizinische Dokumentation und Statistik der Universität zu Köln (Kommissarischer Leiter: Dr. H. Stützer)
  • 3Chirurgische Universitätsklinik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Pichlmaier)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Material und Methode: Bei 59 Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen wurden prospektiv an einem 1,5-T-Kemspintomographen 2-D-In-flow-Angiogramme der Abdomen-, Becken-, Oberschenkel- und Unterschenkelgefäße aufgenommen und mit digitalen Subtraktionsangiogrammen verglichen. Bei 29 Patienten wurde ergänzend eine Phasenkontrast-MRA in RSE (Rapid Sequential Excitation)-Technik angefertigt. MRA- und DSA-Bilder wurden von 4 unabhängigen Auswertern randomisiert anhand eines Erhebungsbogens beurteilt. Die Auswertung bildqualitativer Aussagen erfolgte durch Varianzanalyse. Die diagnostische Sicherheit wurde durch Vergleich der entsprechenden MRA- und DSA-Bewertungen mit von einem Radiologen und einem Gefaßchirurgen erarbeiteten Referenzdiagnosen ermittelt.

Ergebnisse: Die Bildgüte der Inflow-MRA wurde im Vergleich zur i.a. DSA als unterlegen (p < 0,001) und im Vergleich zur i.v. DSA als vergleichbar (p = 0,1361) bewertet. Die RSE-MRA war den anderen Untersuchungsmodalitäten bildqualitativ unterlegen (p < 0,001). Dementsprechend war die i.a. DSA bei der Auswertung des Diagnoseschlüssels die überlegene und die RSE-MRA die unterlegene Technik. Die Treffsicherheit der Stenosegradbestimmungen lag für die Inflow-MRA bei 66 % und für die RSE-MRA bei 59 %.

Summary

Material and methods: In 59 patients with arterial flow disturbances 2-D inflow sequence of the abdominal and lower leg arteries were prospectively obtained on a 1.5 T MR-imager and were compared with additional DSA examinations. Supplementary Phase Contraste RSE („Rapid Sequential Excitation”) sequences were carried out in 29 patients. MRA and DSA angiograms were evaluated in random order by 4 readers using a questionnaire. The assessment of image quality were evaluated by variance analysis. Diagnostic performance of MRA and DSA was assessed by comparison of the readers' diagnostic assessments with reference diagnoses established by a radiologist and a vascular surgeon with full knowledge of all data concerning a patient. Image quality of inflow MRA was considered inferior to i.a. DSA (p < 0.001) and comparable with i.v. DSA (p = 0.1361). Image quality of RSE-MRA was inadequate (p < 0.001). Correspondingly, i.a. DSA was the superior and RSE-MRA the inferior imaging technique. The accuracy of inflow MRA in determining stenosis grade was 66 % and that of RSE-MRA 59 %.

    >