Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017126
Clinical and Neuroendocrine Effects of Zotepine - A New Neuroleptic Drug
Zotepin - ein neues Neuroleptikum. Klinische und neuroendokrine EigenschaftenPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
Zotepine, a new neuroleptic, was administered to 23 hospitalized patients with schizophrenia at doses of 75 to 600 mg/d for 21 to 42 days. Based upon analysis of conventional rating scales we observed a significant improvement (P<< 0.001) during week 1, which compound throughout the study period. After 21 days we identified 17 responders and 6 nonresponders, 2 of whom dropped out of the study because of a tonic-clonic seizure in one case and withdrawal of consent to further participation in the second case. During further treatment the improvement remained stable in the responder group, while 1 nonresponder improved after 3 weeks of treatment. In 9 patients extrapyramidal symptoms were observed (6 parkinsonism, 2 early dyskinesia, 1 parkinsonism and early dyskinesia), which required sporadic (n = 3) or continuous (n = 2) treatment with biperiden in 5 cases. This low incidence of extrapyramidal symptoms necessitating coadministration of anticholinergic drugs suggests that the risk of inducing parkinsonism and dyskinesias during zotepine treatment is low.
Comparison of Cortisol, growth hormone and prolactin release in normal controls challenged with 25 mg zotepine showed that only prolactin secretion is increased, while secretion of Cortisol and growth hormone remains unaffected.
The clinical effects observed in the present study show that zotepine has potential value in the treatment of schizophrenia. The findings warrant further study in controlled trials.
Zusammenfassung
23 stationär behandelte Patienten mit Schizophrenie wurden mit Zotepine, einer neuen neuroleptischen Substanz, behandelt. Dabei wurden Dosen zwischen 75 und 600 mg für einen Zeitraum von mindestens 21 und höchstens 42 Tagen oral angewandt. Auf der Grundlage konventioneller Beurteilungsskalen stellten wir eine deutliche Verbesserung (P < 0.001) bereits während der ersten Behandlungswoche fest, die während der weiteren Therapiephase anhielt. Nach 21 Tagen erfüllten 17 Patienten, nach 35 Tagen 18 die Kriterien für gutes Therapieansprechen, während 3 Patienten keine ausreichende Besserung zeigten. 2 Patienten brachen die Studie ab, in einem Fall wegen eines tonisch-klonischen Krampfanfalls und im anderen Fall wegen Zurücknahme der Einverständniserklärung. Beide Patienten waren zum Zeitpunkt des Therapieabbruchs nicht gebessert. Bei 9 Patienten waren extrapyramidalmotorische Symptome zu beobachten (6 Parkinsonismus, 2 Frühdyskinesie, 1 Parkinsonismus und Frühdyskinesie), die in 5 Fällen entweder vereinzelt (n = 3) oder kontinuierlich (n = 2) die Behandlung mit Biperiden erforderten. Das geringe Auftreten extrapyramidalmotorischer Symptome, die eine gleichzeitige Gabe von Biperiden erforderten, deutet darauf hin, daß das Risiko. unter Zoteoine-Behandlung Parkinsonismus oder Dyskinesien zu entwickeln, gering ist.
Ein Vergleich der durch 25 mg Zotepine bei gesunden Kontrollpersonen beobachteten Prolaktin-, Cortisol- und Wachstumshormon-Freisetzung zeigt, daß nur die Prolaktinsekretion stimuliert wird, während die Kortisoli- und Wachstumshormon-Sekretion durch Zotepine in dieser Dosierung unbeeinflußt bleiben.
Die klinischen Effekte von Zotepine deuten darauf hin, deß diese Substanz bei der Behandlung der Schizophrenie von Nutzen ist. Diese Vermutung bedarf der weiteren Abklärung in kontrollierten Studien.