Laryngorhinootologie 1999; 78(1): 54-56
DOI: 10.1055/s-2007-996830
Larynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trachealrekonstruktion mit konserviertem trachealen Homograft - Neue Aspekte*

Tracheal Reconstruction Using Preserved Allografts - New AspectsC. Herberhold1 , M. Stein1 , E. Bierhoff2 , S. Kost2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. C. Herberhold).
  • 2Zentrum für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. U. Pfeifer), Medizinische Einrichtungen der Universität Bonn
* Herrn Prof. Dr. H. H. Naumann zum 80. Geburtstag gewidmet. Auszugsweise vorgetragen auf der otorhinologischen Gesellschaft zu München, Dezember 1998.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Behandlung langstrekkiger Trachealstenosen stellt ein biologisches und operatives Problem dar. Mit der Einführung homologer konservierter Trachealtransplantate wurde eine neue Möglichkeit zur organgerechten Rekonstruktion etabliert. Patienten und Methode: Seit 1979 wurden 112 Patienten (davon 20 Kinder) bei langstreckigen Trachealstenosen operativ mit konservierten Trachealhomografts versorgt. Im Laufe der Zeit konnten wachsende Erkenntnisse zur Operationstechnik, der Konservierungsmethode und der Pathohistologie der Stenose umgesetzt werden. Ergebnisse: Als Vorteil erweist sich, das konservierte Homograft in die gerade Halsmuskulatur einzubetten. Die Konservierung nach dem Tutoplastverfahren beseitigt nicht nur die virale Infektionsgefahr, sondern läßt das Homograft schneller und problemloser einheilen. Besonders wichtige Erkenntnisse konnten aus der Pathohistologie der Trachealstenosen hinsichtlich der Interpretation der Stenosen und auch der operativen Technik gewonnen werden. Schlußfolgerung: Die Rekonstruktion der Trachea bei langstreckigen Stenosen läßt sich organgerecht durch Einbau eines trachealen Homografts erfolgreich realisieren.

Summary

Background: The treatment of long-segment tracheal stenosis is a biological and surgical problem. The introduction of preserved allografts established new possibilities for functional tracheal reconstruction. Patients and Methods: Since 1979 preserved allografts were used in 112 patients (including 20 children) with tracheal stenosis. Increasing knowledge in preservation, surgical treatment and pathohistology were put into practice. Results: Implantation of the preserved allografts into the infrahyoid muscles proved to be advantageous. Preservation with the tutoplast method prevented the risk of viral infection, and led to faster and trouble-free postoperative healing. Pathohistological studies let to improve surgical techniques by increasing the knowledge of the nature of tracheal stenosis. Conclusion: Functional tracheal reconstruction for long-segment tracheal stenosis can be achieved by implantation of preserved allografts.