Laryngorhinootologie 1998; 77(11): 663-668
DOI: 10.1055/s-2007-997062
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Halslymphknotenmetastasierung des Mundhöhlenkarzinoms - Vergleich zwischen klinischem und pathohistologischem Staging*

Cervical Lymph Node Metastases in Cancer of the Oral Cavity - Comparison between Clinical and Pathohistological StagingH. Iro1 , S. Ullrich-Colaiacomo2 , A. Altendorf-Hofmann3 , F. Waldfahrer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Iro), Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand), Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • 3Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Vorstand: Prof. Dr. R. Sauer)
* Gefördert durch die Johannes und Frieda Marohn Stiftung Erlangen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer retrospektiven Studie wurden die Ergebnisse des klinischen und des pathohistologischen Halslymphknotenstagings miteinander verglichen, unter anderem um die Bedeutung der elektiven Neck-dissection zu definieren. Patienten: Die Krankheitsverläufe von 365 Patienten mit Mundhöhlenkarzinom, die zwischen 1970 und 1995 einer ein- oder beidseitigen Neck-dissection unterzogen worden waren, wurden ausgewertet. Ergebnisse: Bei 111 aus elektiver Indikation durchgeführten Neck-dissections wurden pathohistologisch in 27% Halslymphknotenmetastasen nachgewiesen, bei 254 Patienten mit klinisch positivem Halslymphknotenstatus in 48%. Die Spezifität des klinischen Stagings wurde zu 38% bestimmt, die Sensitivität zu 80,4%. Der positive prädiktive Wert betrug 48,4% und der negative prädiktive Wert 73%. Schlußfolgerungen: Aufgrund der hohen Rate einer okkulten Halslymphknotenmetastasierung muß bei allen Mundhöhlenkarzinomen, unabhängig von der Ausdehnung des Primärtumors, die Behandlung des zervikalen Lymphabflusses Bestandteil des primären Therapiekonzeptes sein.

Summary

Background: Regional lymph node metastases are common in carcinomas of the oral cavity. The decision for or against performing a neck dissection depends on the results of clinical neck staging and the frequency of occult lymph node metastases. On the other hand, clinical staging often fails to distinguish between metastatic masses and enlarged nodes due to benign disorders. Patients: The records of 365 patients with oral cancer who underwent neck dissection between 1970 and 1995 were reviewed in order to compare clinical and pathohistological lymph node staging. Results: 27% of the 111 patients treated by elective neck dissection had occult lymph node metastases, whereas 48% of the 254 patients with clinically positive neck showed positive neck nodes. Specificity and sensitivity of clinical neck staging were 38% and 80%, respectively. The positive predictive value amounted to 48.4% and the negative predictive value to 73%. Conclusion: Considering the high rate of occult lymph node metastases in carcinomas of the oral cavity even in patients with early cancers the treatment of the neck must be part of the therapeutic regimen in all cases of oral carcinoma.

    >