Laryngorhinootologie 1994; 73(4): 215-218
DOI: 10.1055/s-2007-997114
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

HIV-assoziierte Parotiszysten

HIV-Associated Cysts of the Parotid GlandsF. Rosanowski1 , E. K. Walther1 , J. Rockstroh2 , P. Hück1 , J. Oldenburg3
  • 1Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. C. Herberhold)
  • 2Medizinische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. T. Sauerbruch)
  • 3Institut für experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. P. Hanfland)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

20 Patienten mit einer HIV-Erkrankung wurden auf das Auftreten von Parotiszysten hin sonographisch untersucht. In drei Fällen lagen beidseitig Zysten vor, in drei Fällen einseitig. Nur bei einem Patienten bestand die klinische Symptomatik einer schmerzlosen bilateralen Parotisschwellung. Der Größendurchmesser der Zysten schwankte zwischen 0,32 und 3,8 cm. Eine Korrelation mit dem CDC-Stadium (Klassifikation des Centers for Disease Control) bestand nicht, ebenso fehlten Hinweise für eine Assoziation mit anderen HIV-typischen Läsionen. Allerdings sind bei HIV-seropositiven Patienten zystische Veränderungen in den Parotiden sonographisch als Frühmanifestationen einer HIV-Infektion zu werten. Wenn also bei Patienten, die auch aus anderer Indikation einer Sonographie des Kopf-Hals-Bereiches unterzogen werden, Parotiszysten auffallen, so ist die Möglichkeit einer bis dahin verborgenen HIV-Infektion in die differentialdiagnostischen Überlegungen mit einzubeziehen.

Summary

20 seropositive HIV patients were examined for the detection of parotid cysts by means of B-mode sonography. In three cases bilateral cysts were found, in three cases unilateral. Only one patient showed clinical Symptoms with a bilateral and painless parotideal mass. The cysts were 0.32 to 3.8 cm in diameter. No correlation could be found, neither to the CDC-classification (according to the Center for Disease Control) nor to different HIV-related lesions. Pathogenesis, diagnostic procedure, and clinical relevance of this new entity are discussed. HIV-seropositive patients should be examined sonographically for detection of parotid cysts as indicators for early manifestation of a HIV infection. It is recommended that in patients having cervical sonography for any reasons, a hidden HIV-infection should be excluded once cystic parotideal lesions have been detected.

    >