Laryngorhinootologie 1994; 73(5): 244-248
DOI: 10.1055/s-2007-997122
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die große Nase - ein ästhetisches, aber auch ein funktionelles Problem*

The Big Nose - An Aesthetic and Functional ProblemW. Gubisch
  • Klinik für Plastische Chirurgie, Marienhospital Stuttgart (Chefärzte: Priv.-Doz. Dr. W. Gubisch, Prof. Dr. M. Greulich, Priv.-Doz. Dr. Dr. K. Wangerin)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 64. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Münster, Mai 1993
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine große Nase bedingt eine Dispharmonie des Gesichts, ist daher auffallend und bedeutet für die Betroffenen oft eine psychische Belastung. Außerdem kann eine große Nase auch zu einer Behinderung der Nasenatmung führen. Die operative Verkleinerung hat daher sowohl eine ästhetische als auch eine funktionelle Verbesserung zum Ziel. Dies kann mit unterschiedlichen Operationstechniken erreicht werden, die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden gegeneinander abgewogen.

Summary

The term “Big Nose” describes many deformities caused by hypertrophy of the bone or the cartilagenous framework of the nose or both. This leads to disharmony of the face, which discomforts the patients. By diminution of the naso-labial angle as for example in a “Pinocchio nose” or by the reduced angle of the inner valve like in a tension nose, a “Big Nose” presents not only an aesthetic problem but a functional one too. An exact analysis of the deformity is necessary to choose the adequate operative procedure. The reduction of the nose should lead to an improvement in “looks” as well as in breathing. The most challenging factor in nose reduction is the diminution of the tip projection. Two different methods are mainly available: the technique according to Goldman and to Lipsett. The pros and cons of both are compared and a few refinements suggested.

    >