Laryngorhinootologie 1987; 66(1): 41-44
DOI: 10.1055/s-2007-997146
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Therapie von Herpes-simplex- und Varicella-zoster-Infektionen im HNO-Bereich*, **

Intravenous Acyclovir in the Treatment of ENT Infections Induced by Herpes Simplex and Herpes Zoster VirusW. Elies, H. Hermes, G. Schlöndorff
  • Abt. für HNO-Krankheiten und Plastische Kopf- und Halschirurgie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Vorstand: Prof. Dr. med. G. Schlöndorff)
* Herrn Prof. Dr. D. Plester zum 65. Geburtstag** Auszugsweise vorgetragen auf der 68. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der HNO-Ärzte, Braunschweig 11.-13.10.85
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Autoren berichten über 41 Patienten mit Herpes-simplex- und Varicella-zoster-Infektionen. Die Patienten der 1. Gruppe hatten ein Durchschnittsalter von 27 Jahren, die der 2. von 50 Jahren. Die systemische Gabe von Aciclovir führt bei Herpes-simplex-Infektionen - Herpes labialis, Stomatitis herpetiformis - zu einem raschen Rückgang der Schmerzen und der klinischen Symptome. Bei mono- oder polysegmentalem Befall der Trigeminusäste durch Varicella-zoster-Viren fand sich gleichfalls ein sehr rascher Rückgang der Schmerzen innerhalb von 2 bis 3 Tagen sowie der Hautrötung und Hauteffloreszenzen. Bei 19 Patienten mit einem Zoster oticus fand sich in 2 Fällen eine homolaterale pankochleare Schallempfindungsschwerhörigkeit von durchschnittlich 40 dB, in einem Fall eine Untererregbarkeit des Bogengangsystems sowie in 16 Fällen eine Läsion des Nervus facialis. Klinisch fanden sich in 8 Fällen eine Parese und in weiteren 8 Fällen eine Plegie. Die Behandlung erfolgte systemisch mit Aciclovir, mit niedermolekularem Dextran, Kortison und einem Antiphlogistikum. In 2 Fällen erfolgte befundabhängig vom Elekromyogramm bei einer Faserdegeneration von mehr als 90% die endaurale Dekompression des Ganglion geniculi. Auch bei diesen Patienten kam es bezüglich der Schmerzsymptomatik und der Hauteffloreszenzen zu einem raschen Rückgang der Beschwerden. Bei Kontrolluntersuchungen, die bis zu 8 Monaten nach Eintritt der Parese erfolgten, wurde in allen Fällen eine funktionelle restitutio ad integrum festgestellt. Kochleovestibuläre Symptome normalisierten sich innerhalb der 1. Woche nach Behandlungsbeginn.

Nebenwirkungen fanden sich bei einer Patientin in Form eines Arzneimittelexanthems, laborchemisch ließen sich keine arzneimittelbezogene Veränderungen nachweisen. Die Mehrgleisigkeit der Therapie bei Fazialisparesen ist erforderlich, da durch die Virustase nicht die bereits eingetretene Schädigung erfaßt wird.

Summary

The article reports on 41 patients having infections induced by Herpes simplex and Herpes zoster virus. Systemic intravenous administration of acyclovir results in a very rapid reduction of pain and mucosal changes in herpetic stomatitis. In cutaneous lesions of the trigeminal nerve branches induced by Herpes zoster virus there is also a very rapid reduction of pain and efflorescence after 3 days. In 16 patients suffering from Ramsay Hunt syndrome, also known as Herpes zoster oticus, lesions of the facial nerve function were present. 8 Patients demonstrated cochleovestibular signs and symptoms, 2 had flat inner ear hearing loss of 40 dB, 1 reduced unilateral caloric response. Treatment was effected by intravenous administration of acyclovir and simultaneous classical symptomatic therapy consisting of intravenously administered dextrane, cortisone and antiinflammatory drugs. Symptomatic therapy is necessary because acyclovir stops the replication of viruses but does not influence the disturbed nerve function. In 2 cases with a damage of more than 90% of the facial nerve fibres, endaural decompression of the geniculate ganglion was performed. Cochleovestibular deficits improved to normal during one week and all facial lesions within 8 months. Drug-related side effects were seen in one patient who had an exanthema.

    >