Laryngorhinootologie 1992; 71(5): 251-257
DOI: 10.1055/s-2007-997290
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zeitlicher Ablauf der Nystagmusreaktionen nach rotatorischer Reizung (modif. Langdrehmethode nach Veits) - Teil 1 : Vergleich der Nystagmusreaktionen Gleichgewichtsgesunder mit denen vestibulär Kranker

Time Course of Nystagmus Reactions Following a Rotatory Stimulus (Modified Veits Method) - Part 1: Comparison of the Nystagmus Reactions in Healthy Subjects and Patients with Acute Vestibular LesionsTh. Eichhorn
  • Medizinisches Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Philipps-Universität Marburg (Leiter: Prof. Dr. O. Kleinsasser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der graphischen Aufgliederung der gesamten Nystagmusreaktion in aufeinanderfolgende 5-Sekunden-Zeitabschnitte, die einer rotatorischen Reizung des Vestibularorganes folgen, soll eine anschauliche Vorstellung über die Möglichkeiten des zeitlichen Ablaufes der Nystagmusvorgänge in den einzelnen Untersuchungsphasen bei Gleichgewichtsgesunden und vestibulär Kranken vermittelt werden. Die Ergebnisse belegen, dass während der Testdurchfuhrung noch keine störenden Habituationseffekte zu beachten sind. Die Auswertung der Nystagmusreaktion mittels der Geschwindigkeit der schnellen Nystagmusphase (FPV) erwies sich als wenig sinnvoll. Besonders die Befunde von Patienten mit frischen Vestibularläsionen zeigen, dass sich die Nystagmusreaktionen bei entsprechend starken rotatorischen Stimuli nur begrenzt steigern lassen. Bei der Interpretation der Ergebnisse wird auf den Einfluß des einer akuten Gleichgewichtsstörung meist zugrundeliegenden Spontannystagmus ausführlich eingegangen.

Summary

In the present study, all the nystagmus reactions following the rotatory test are represented graphically after being split up into successive time intervals of 5 seconds each. The range of reactions is illustrated by comparing healthy subjects with patients with acute lesions of the vestibular System. It has been shown that during the rotatory test no signs of habituation were to be seen. The use of the parameter „fast phase velocity” (FPV) of the nystagmus to analyze the nystagmus reactions did not prove meaningful. In particular the findings in patients with acute vestibular lesions show that the nystagmus reactions following rotatory Stimuli of appropriate intensity increase only to a limited extent. When interpreting the results, the influence of spontaneous nystagmus which usually underlies acute vestibular disease, is discussed in detail.

    >