Laryngorhinootologie 1997; 76(9): 523-527
DOI: 10.1055/s-2007-997472
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der makulo-okuläre Reflex und die visuelle Wahrnehmunq während vertikaler Körperbeschleunigung*

The Otolithic-Ocular Reflex and Visual Sensations During Vertical AccelerationF. Schmäl, W. Stoll
  • Universitäts-HNO-Klinik Münster (Direktor: Univ. Prof. Dr. W. Stoll)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am 20.5.1996 in Aachen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen des makulo-okulären Reflexes lassen sich durch vertikale lineare Beschleunigungen Augenbewegungen induzieren. Ziel dieser Studie war es, Reaktionsmuster gesunder Probanden zu ermitteln. Methoden: 22 Personen wurden auf einem Hubstuhl sitzend vertikal beschleunigt. Bei einer Amplitude von 4 cm wurde der Stuhl mit Frequenzen von 0,5-2,7 Hz sinusförmig bewegt. Elektrookulographisch wurden bei geschlossenen Augen die vertikalen Bulbusbewegungen analysiert und anschließend die Änderung des Sehvermögens unter vertikaler Körperbeschleunigung bestimmt. Ergebnisse: Mit zunehmender Frequenz stiegen die Kohärenz und der Anteil der Probanden, die vertikale Augenbewegungen aufwiesen, an. Signifikante Kohärenzwerte wurden erst ab 2,5 Hz beobachtet. Parallel zum Frequenzanstieg waren ein Amplitudenzuwachs und eine zunehmende Phasenverschiebung zwischen Stimulus- und Antwortkurve zu beobachten. Eine signifikante Beeinträchtigung des Sehvermögens trat erst ab 2,5 Hz auf und beruhte auf der parallel zum Frequenzanstieg stattfindenden Amplitudenzunahme und Phasenverschiebung. Schlußfolgerung: Für den Vergleich von vestibulär Erkrankten mit dem Normalkollektiv ist bei geschlossenen Augen der Frequenzbereich von 2,5-2,7 Hz geeignet. Die Visusprüfung sollte mit den Frequenzen 1,5 und 2 Hz durchgeführt werden, da das Normalkollektiv bei diesen Versuchsbedingungen reproduzierbare Antworten im Rahmen der Blickfeldstabilisierung lieferte.

Summary

Background: We investigated the effect of vertical acceleration upon the otolithic-ocular reflex of 22 healthy people. The study was performed to obtain Standard values for subsequent investigations at patients. Methods: People sitting on a chair were accelerated in the vertical axis with an amplitude of 4 cm and the frequencies of 0.5 Hz, 1 Hz, 1.5 Hz, 2 Hz, 2.5 Hz and 2.7 Hz. The movements of the ocular globe were initially recorded during vertical acceleration with the eyes closed. Then Visual acuity was tested during linear acceleration with the eyes open. As parameters of evaluation we used coherence and alteration of the Visual acuity. Results: When the frequency was increased while the eyes were closed, coherence increased and the number of people with vertical eye movements increased. Amplitude was observed to increase and a phase shift occurred. A significant value of cohrence (>0.8) was observed at a frequency above 2.5 Hz. During the test of Visual acuity, coherence also increased but did not reach quantity we observed initially. A significant loss of Visual acuity occurred at a frequency above 2.5 Hz. A phase shift was also observed. The reason for the loss of Visual acuity was the increment of amplitude and the phase shift, which had a negative influence on fixation. Conclusions: In summary, reactions with closed eyes are best tested at frequencies of 2.5 and 2.7 Hz. We recommend frequencies of 1.5 and 2 Hz for testing Visual acuity.

    >