Laryngorhinootologie 1996; 75(2): 83-87
DOI: 10.1055/s-2007-997540
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Short-Tau-Inversion-Recovery-Fettsignalunterdrückung bei der T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-MRT von Malignomen in Mundhöhle und Oropharynx

Short Tau Inversion Recovery Fat Suppression in T2 Turbo Spin Echo MRI of Malignant Tumors of the Oral Cavity and OropharynxA. Dreher1 , G. U. Müller-Lisse2 , Ulrike L. Kretschmar2 , L. J. E. Jäger2 , G. Grevers1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Institut für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. M. F. Reiser) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Magnetresonanztomographie (MRT) der Tumore von Oropharynx und Mundhöhle werden derzeit T1-gewichtete Aufnahmen vor und nach Kontrastmittel, sowie T2-gewichtete Aufnahmen verwandt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Einsatz der Short-Tau-Inversion-Recovery-(STIR)-Fettsignalunterdrückung bei T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenzen (TSE) die diagnostische Aussagekraft der MRT verbessern kann. Methode: 20 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Bereich des Oropharynx und der Mundhöhle wurden an einem 1,0 Tesla Kernspintomographen mit T2-TSE-Sequenzen ohne und mit STIR sowie Tt-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen vor und nach intravenöser Kontrastmittelgabe untersucht. Ergebnisse: Die Fettsignalunterdrückung mittels STIR gelang in allen untersuchten Fällen gleichmäßig in jeder Bildschicht. Das Signal-Rausch-Verhältnis für Fett, Muskel und Tumor nahm mit der STIR signifikant (p<0,01) ab. Die Intensitätsverhältnisse Tumor zu Fett bzw. Muskel verbesserten sich nicht signifikant (p < 0,01). Allerdings wurde die Tumordarstellung bei semiquantitativer Beurteilung (0 = Tumor nicht erkennbar bis 3 = Tumor vollständig abgrenzbar) durch die STIR-T2-TSE-Sequenz (2,6) gegenüber der T2-TSE-Sequenz (1,9) und den T1-SE-Sequenzen ohne (1,3) und mit Kontrastmittel (1,9) deutlich verbessert. Schlußfolgerung: Wir sehen in der STIR-T2-TSE-Sequenz einen Fortschritt für die Diagnostik der Malignome des Oropharynx und der Mundhöhle.

Summary

Background: T1weighted sequences before and after the application of contrast medium and T2-weighted sequences are used for magnetic resonance imaging of malignomas of the oral cavity and the oropharynx. The authors studied the utility of short tau inversion recovery fat suppression (STIR) in T2-weighted turbo spin echo sequences (TSE). Methods: Twenty patients with malignomas of the oral cavity and oropharynx were examined on a 1,0 Tesla magnetom using T2-weighted TSE-sequences with and without STIR as well as T1-weighted spin echo sequences before and after the application of contrast medium. Results: STIR was successfull in all patients. STIR worsened the signal-noise-ratio significantly, but improved tumor delineation compared to T2-TSE without fat suppression in 75% according to three different investigators. Conclusion: The STIR technique is beneficial for the progress in diagnostic imaging of cancer of the oral cavity and oropharynx.

    >