Laryngorhinootologie 1995; 74(1): 36-38
DOI: 10.1055/s-2007-997683
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Behandlung der verödeten Pauke mit autologer Schleimhautzell-Suspension

Reconstruction of an Obliterated Tympanic Cavity with Autologous Mucosa Cell SuspensionKirsten Böhm1 , F.-W. Lorentz2
  • 1Hautklinik (Charité), Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Kommiss. Direktor: Prof. Dr. med. H. Meffert)
  • 2HNO-Gemeinschaftspraxis Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 5 Patienten mit hochgradiger Schalleitungsstörung durch einen ausgedehnten Adhäsivprozeß wurde an jeweils einem Ohr eine Tympanoplastik durchgeführt. Die fehlende Paukenhöhlenmukosa konnte durch Einsatz autologer Schleimhautzell-Suspensionen ersetzt werden. Die dafür notwendige Schleimhaut wurde dem Sinus maxillaris entnommen. 6-12 Monate nach erfolgreicher Epithelialisierung erfolgte die Rekonstruktion der Schallübertragung durch Einsatz von Glasionomerzementprothese. Bei 3 der so behandelten Patienten kam es zu einer deutlichen Verbesserung der Hörleistung nach Schleimhautwiederherstellung und Rekonstruktion der Schallübertragung, bei einem Patienten wurde ein deutlicher Hörgewinn bereits nach der Mukosatransplantation festgestellt. Bei einem der operierten Patienten kam es infolge einer partiellen Folienextrusion nach der Schleimhauttransplantation zu einer erneuten Obliteration der Pauke. Die klinischen Resultate bestätigen die Tauglichkeit autologer Mukosazell-Suspensionen zur Schleimhautrekonstruktion im Mittelohr und beweisen die Bedeutung der Barrierefunktion der Mukosa gegenüber Bindegewebe.

Summary

5 patients suffering from high-grade sound conduction deafness due to extensive adhesion process on both ears underwent tympanoplasty on one of the ears. The missing tympanic mucosa was replaced by an autologous cell suspension prepared from mucosa of the maxillary sinus. 6-12 months after re-epithelialisation of the tympanic cavity, reconstruction of the ossicular chain was performed using glasionomer cement prostheses (IONOS). 3 patients showed an improvement of hearing after transplantation of the isolated mucosal cells and following replacement of auditory ossicles. One patient had good improvement of hearing already after reconstruction of the tympanic cavity. In one case reobliteration of the tympanic cavity occurred. The clinical results confirm that using mucosal cell suspensions for reepithelisation of an obliterated tympanic cavity is yet another successful step forward in reconstructive surgery of the middle ear.

    >