Laryngorhinootologie 1995; 74(11): 666-672
DOI: 10.1055/s-2007-997822
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Felsenbeinkarzinom - Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte*

Carcinoma of the Temporal Bone - Current Diagnostic and Therapeutic AspectsP. R. Issing, H. G. Kempf, M. Schönermark, Th. Lenarz
  • Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 66. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Karlsruhe am 27.5.-1.6.95.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Karzinom des Gehörgangs und des Mittelohres ist ausgesprochen selten und wird vor allem bei Patienten mit chronisch rezidivierender Otorrhoe beobachtet. Patienten: Zwischen 1993 und 1994 behandelten wir 7 Patienten mit einem derartigen Tumor, wobei sechsmal ein Plattenepithel- und einmal ein großzelliges Karzinom vorlag. Bei drei Patienten entwickelte sich der Tumor in einer Radikalhöhle und führte die Patienten wegen einer Fazialisparese in ärztliche Behandlung. Lediglich 2 Patienten hatten anamnestisch keine Ohrerkrankungen. Leitsymptome waren neben der Fazialisparese vor allem blutig fingierte Ohrsekretion und Otalgie. Bei einer Patientin war es zu einer beidseitigen, schmerzlosen Halschwellung als Ausdruck einer massiven Lymphknotenmetastasierung gekommen. Die Diagnose wurde nur zum Teil bioptisch, in 4 Fällen aber anhand des Operationspräparates histologisch gestellt. Zur prätherapeutischen Ausdehnungsbestimmung wurden jeweils eine Computer-, Magnetresonanztomographie und teilweise auch Angiographie durchgeführt. Ergebnisse: Therapeutisch wurden 5 Patienten im Sinne einer Petrosektomie, Parotidektomie und Neck dissection operiert, wobei eine Tumorentfernung im Gesunden dreimal gelang. Halslymphknotenmetastasen wurden bei 5 Patienten beobachtet, dabei sind Fernmetastasen nicht aufgetreten. Zwei Patienten wurden primär bestrahlt, während bei 5 Patienten eine postoperative Radiatio durchgeführt wurde. Bisher sind drei Patienten nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 1 Jahr verstorben. Schlußfolgerung: Das Felsenbeinkarzinom ist ein seltener Tumor, bei dem nur in frühen Stadien eine Chance auf eine Heilung besteht.

Summary

Background: Carcinoma of the external ear canal and the middle ear is a rather rare event and is especially seen in patients with chronic inflammatory ear disease. Patients: Between 1993 and 1994, we treated seven patients with such a tumor, of which six proved to be a squamous cell carcinoma and one presumably adenocarcinoma. In three patients, the malignoma developed in a radical cavity of the ear and caused a facial palsy. Only two patients were without any discharge of the ear. Beside facial palsy, hemorrhagic otorrhea and otalgia were the leading symptoms. One patient presented with a bilateral painless swelling of the neck due to lymph node metastasis. Diagnosis was made by means of biopsy in only three patients and on the basis of a resected specimen after mastoidectomy in four patients. Angiography and computed tomography and magnetic resonance imaging studies were performed prior to treatment to determine the extent of the tumor. Results: The tumor was resected by petrosectomy, parotidectomy, and neck dissection in 5 patients. Three times the margins of the histological specimen were free of tumor. Lymph node metastasis in the neck were seen in 5 cases, while distant metastasis did not occur. Two patients underwent primary irradiation, but a postoperative radiation therapy was performed five times. To date, three patients died after one year follow-up. Conclusions: Carcinoma of the temporal bone is a rare tumor, which can be treated only in case of early diagnosis.

    >